
Eidgenössische Abstimmungen vom 30. November: Worüber stimmen wir ab?
Liebe Leserinnen und Leser
Kaum sind die Ergebnisse der letzten Abstimmungen bekannt, wird es Zeit, sich dem nächsten eidgenössischen Urnengang zuzuwenden. Am 30. November sind die Schweizerinnen und Schweizer im In- und Ausland dazu aufgerufen, über zwei Volksinitiativen abzustimmen.
Die erste stammt von den Jungsozialist:innen. Sie trägt den Namen «Initiative für eine Zukunft» und sieht vor, Erbschaften von Grossvermögen zugunsten des Klimas zu besteuern. Konkret sollen Erbschaften und Schenkungen, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken überschreiten, mit 50 Prozent besteuert werden, um Massnahmen gegen den Klimawandel zu finanzieren. Doch selbst bei der Linken, wo die Begeisterung verhalten ist, stösst die Idee auf wenig Zustimmung. Die Gegner:innen befürchten vor allem, dass eine solche Massnahme Grossverdiener:innen ins Exil vertreiben könnte.
Die zweite Initiative zielt darauf ab, den Militärdienst durch einen Milizdienst zum Wohl der Gemeinschaft und der Umwelt zu ersetzen. Dieser sollte von allen Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit geleistet werden und nicht mehr nur von Männern, wie es derzeit der Fall ist. Der Verein, der den Text verfasst hat, ist der Ansicht, dass diese Reform die Gleichstellung der Geschlechter realisieren, den sozialen Zusammenhalt stärken und das bürgerschaftliche Engagement fördern würde. Die Gegner:innen befürchten hingegen, dass damit die Personalstärke der Armee geschmälert werden könnte.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!
Unsere Hintergründe:

Mehr
Ein Milizdienst für alle? Die Schweiz entscheidet an der Urne

Mehr
Erbschaftssteuer für Superreiche: Die Juso-Initiative kurz erklärt
Ihre Meinung interessiert uns:
Mehr
Unsere Artikel über Reiche in der Schweiz:

Mehr
Sind Superreiche Fluch oder Segen für die Schweiz?

Mehr
Die Schweiz buhlt um mobile Millionär:innen – aber sie ist längst nicht die einzige

Mehr
Warum ist die Schweiz so reich?
Unsere Artikel über den Militärdienst:

Mehr
So gross ist die Schweizer Armee – oder so klein

Mehr
Dienstpflicht für Frauen nach norwegischer Art
Unsere Abstimmungs- und Wahlhilfe:

Mehr
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister

Mehr
So funktioniert das politische System der Schweiz

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch