Die Regierung setzt beim Tierschutz vermehrt auf Ausbildung und Information. Die revidierte Verordnung umfasst nicht nur Haustiere, sondern auch Wild- und Forschungstiere.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Neu dürften Wellensittiche oder Meerschweinchen nicht mehr allein gehalten werden. Und wer ab 2010 einen Hund kauft, muss vorher einen Kurs besucht haben.
Mit der Verordnung angesprochen sind nicht nur Tierliebhaber, sondern auch Bauern und Tiertransporteure. Von Leuten, die beruflich mit Tieren zu tun haben, wird künftig eine Ausbildung verlangt, sagt die zuständige Bundesrätin Doris Leuthard.
Der Bundesrat hofft laut Leuthard unter anderem, dass die von gefährlichen Hunden ausgehende Gefahr damit einigermassen gebannt ist.
Neu sind für Ziegen, Schafe, Pferde, Fische, Katzen und andere Tiere genaue Bestimmungen formuliert.
Die Volkswirtschaftsministerin verwies darauf, dass ein hohes Tierschutzniveau sehr wichtig für die Schweizer Landwirtschaft sei und bewegte Tiere in der Regel von besserer Qualität seien.
Beliebte Artikel
Mehr
Schweizer Diplomatie
Kubanische Diplomaten hoffen im Streit mit den USA auf die Hilfe der Schweiz
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wieder mehr Tierversuche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Organisation, die sich für alternative Forschungsmethoden zu Tierversuchen einsetzt, gab dies im Zusammenhang mit ihrem 20-Jahr-Jubiläum bekannt. In den ersten 17 Jahren ihres Bestehens sei die Zahl der genutzten Versuchstiere in der Schweiz von zwei Millionen auf 450’000 gesunken, erklärte die Organisation. Im Jahr 2005 sei die Zahl dann wieder auf eine halbe Million…
Tiere können nicht klagen, erhalten aber einen Anwalt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ziel des Volksbegehrens ist, dass in allen Kantonen Tierschutzanwälte die Interessen geschundener Tiere vertreten. Die Abstimmung ist voraussichtlich 2009. Drei in Anwaltsroben und gepuderten Perücken auftretende Personen mit Stofftieren in den Armen übergaben am Donnerstag der Bundeskanzlei in Bern die Unterschriften-Schachteln. Etwa 30 Sympathisantinnen und Sympathisanten begleiteten sie mit Plakaten. «Tiere haben ein Recht auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damit der Bund beim Schutz des Menschen vor gefährlichen Hunden überhaupt aktiv werden kann, braucht es eine Verfassungsänderung, denn heute ist dies Sache der Kantone. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Nationalrats möchte dafür sorgen, dass Spaziergängerinnen und Spaziergänger Hunden ohne Angst begegnen können. Der WBK-Entwurf geht nun für drei Monate in…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch