
Grüezi Swiss Abroad – der Newsletter für die Fünfte Schweiz
Liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland
Wussten Sie, dass im Jahr 2024 795 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland verstorben sind?
Bei einem Todesfall im Ausland stellen sich viele Fragen über bürokratische und organisatorische Hürden – die wenigsten haben für diesen Fall vorgesorgt. Kommt eine Erbschaft über Landesgrenzen hinzu, wird die Sache noch komplexer.
Mein Kollege Christian Raaflaub befasst sich aktuell mit diesem Thema und möchte von Ihnen wissen: Haben Sie Erfahrungen, Tipps oder Lösungen zu rechtlichen oder steuerlichen Stolpersteinen bei internationalen Erbschaften? Schreiben Sie uns.
Freundliche Grüsse
Mehr
«Ich wohne seit geraumer Zeit in Schweden und stelle nur positive Aspekte einer elektronischen ID fest. Es erleichtert vieles im Alltag und der Zugang zu diversen Dienstleistungen ist sehr vorteilhaft.»
Leser Daniel Küng
Vor den Abstimmungen haben wir die Community gefragt, ob es die E-ID in ihrem Aufenthaltsland bereits gibt und, falls ja, welche Vor- und Nachteile sie darin sieht.
Ende September hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die E-ID abgestimmt und sie mit 50,4% hauchdünn angenommen. Es überrascht nicht, dass die Diaspora die Einführung einer elektronischen Identität deutlich stärker unterstützt hat als der Rest der Schweiz.

Mehr
Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt
Für viele Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ist die E-ID mehr als nur eine digitale Identität. Sie ist ein Versprechen. Sie baut die Hürden der Papierwege ab und kann somit die Grundlage für vieles sein, allem voran für ein E-Voting-System in der Schweiz. Mein Kollege Balz Rigendinger hat die Annahme der E-ID auch unter diesem Gesichtspunkt analysiert.

Mehr
Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit
Ihre Kommentare in unseren Debatten sind es, die den Austausch in der Community am Leben erhalten. Sie geben uns in der Redaktion auch immer wieder Einblick in die Themen, die Sie als Schweizerinnen und Schweizer im Ausland beschäftigen.
Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter regelmässig eine Frage. Die schönsten, interessantesten oder erstaunlichsten Beiträge veröffentlichen wir jeweils in einer kommenden Ausgabe.
Machen Sie mit! Hier geht es zu den aktuellen Debatten.
Antworten aus der Community
In diesem Jahr habe ich mich vertieft mit dem Thema Schweizer Bürgerrecht für Nachkommen von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland auseinandergesetzt. Es gibt eine grosse Schweizer Community, die noch sehr stark mit der Schweiz verbunden ist, das Bürgerrecht jedoch im Laufe der Generationen im Ausland verloren hat.
Wir haben unsere Community gefragt, wie sie das Schweizer Bürgerrecht erhalten oder eben verloren haben. In unserer Debatte teilten Leserinnen und Leser ihre Geschichte, so sind in den letzten Monaten Dutzende persönliche Anekdoten aus aller Welt zusammengekommen. Ein Artikel aus unserem Archiv.

Mehr
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Für Sie ausgewählt
Auch bei Ian van Rooyen war das Schweizer Bürgerrecht ein Thema. Doch seine Biografie geht tiefer. Er, der vor 48 Jahren im damaligen Rhodesien zur Adoption freigegeben wurde, und seine leibliche Mutter haben mir ihre Geschichte erzählt.

Mehr
Adoption: Ians Eltern liessen ihn in Afrika – kriegt er je den Schweizer Pass?
Bewegende Zeiten durchlebt aktuell auch die Auslandschweizer-Organisation ASO. Letzte Woche wurde bekannt, dass ihr neuer Direktor, Lukas Weber, Ende Jahr – nach nur neun Monaten – die Organisation wieder verlässt. Ein Nachfolger wurde bereits bestimmt.

Mehr
Überraschender Abgang bei der Auslandschweizer-Organisation
Ende September ist auch die Herbstsession des National- und Ständerats zu Ende gegangen. In unserem Rückblick lesen Sie, was in diesen drei Wochen im Parlament für Gesprächsstoff sorgte.

Mehr
Aller Streit schien plötzlich klein: die Herbstsession im Rückblick
👉 Weitere Artikel für die Fünfte Schweiz finden Sie hier.
Auswandern leicht gemacht
Vielleicht sind Sie noch nicht Auslandschweizerin oder Auslandschweizer, aber der Gedanke an ein neues Leben im Ausland lässt Sie nicht los. Oder Sie kennen jemanden, der oder die mit dem Gedanken spielt, in die Ferne zu ziehen.
Auch für Schweizerinnen und Schweizer, die bereits im Ausland leben, haben wir eine Serie von Artikeln, die das Leben im Ausland erleichtern sollen.
Ich habe diesen Newsletter mit dem Thema Sterben begonnen. Deshalb möchte ich Ihnen den Artikel meines Kollegen Zeno Zoccatelli nicht vorenthalten.

Mehr
Tod im Ausland – und die Frage nach der Leichenbeförderung
An wen man sich wenden kann, wenn man als Auslandschweizer:in eine Beratung braucht, erfahren Sie hier:

Mehr
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Ungewöhnliche Schweiz
Was macht die Schweiz einzigartig? Swissinfo berichtet wöchentlich über interessante, ungewöhnliche und manchmal bizarre Geschichten aus der Schweiz.
Unser Service für die Schweizer:innen im Ausland
📲 Schon die SWIplus-App runtergeladen?
Mit der App speziell für Sie konzipiert, liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland, bleiben Sie mit der Schweiz verbunden.
👉 Jetzt downloaden im App StoreExterner Link oder bei Google PlayExterner Link
🧭 Bleiben Sie informiert – bleiben Sie verbunden.
Vielen Dank, dass Sie diesen Newsletter gelesen haben. In zwei Wochen erhalten Sie die nächste Ausgabe. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Stimme, Ihre Sichtweise und Ihre Geschichte.
Feedback? Themenvorschläge?
📩 Schreiben Sie mir: melanie.eichenberger@swissinfo.ch

Mehr
Der Newsletter für alle Schweizerinnen und Schweizer im Ausland

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch