«dialog»: Diskussionen und Informationen aus der Schweiz
Das SRG-Projekt «dialog» will Menschen aus allen Sprachregionen in der Schweiz sowie Schweizer:innen im Ausland näher zusammenbringen. Informieren Sie sich zu aktuellen Themen und nehmen Sie an den mehrsprachigen Debatten teil.
Debattieren Sie mit!
Diskutieren Sie aktuelle Themen mit Menschen aus der ganzen Schweiz und Schweizer:innen im Ausland – in den vier Landessprachen und auf Englisch.
Die Journalist:innen von «dialog» arbeiten für die SRG Unternehmenseinheiten SRF, RTS, RSI, RTR und SWI swissinfo.ch. Täglich tauschen sie ausgewählte Inhalte der fünf Einheiten untereinander aus und übersetzen diese, was es den Nutzer:innen ermöglicht, von den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Sprachregionen der Schweiz zu profitieren.
Mehr
«dialog»-Community zu US-Zolldeal: «Trump spielt mit uns»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die amerikanischen Zölle von 15 Prozent seien kein gutes Verhandlungsergebnis für die Schweiz, findet der Grossteil der «dialog»-Community.
Fertig Pommes: Darum färben Bauern Kartoffeln als Viehfutter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kartoffelernte war zu gut: Statt auf dem Teller landen viele Knollen bei den Kühen – mit Farbe und Entschädigung.
Verborgener Schatz: Das grösste keltische Gräberfeld der Schweiz liegt im Aargau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lange war es versteckt im tiefen Wald, doch heute ist es gut sichtbar: Das keltische Gräberfeld in Unterlunkhofen.
11’500 offene Stellen zum Lehrbeginn – wie kann das sein?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bilanz zeigt: Zu Lehrbeginn im Sommer blieben etliche Stellen unbesetzt. Das sagen die Firmen und die Jugendlichen.
Tessiner Krematorien werben in Norditalien mit Billigangeboten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tessiner Krematorien werben in Italien mit Schleuderpreisen. Die Folge: Im selben Ofen kann die Einäscherung einer Tessiner Leiche ein Drittel mehr kosten als die einer italienischen.
2024 nahmen mehr als 51’000 Menschen an der zweiten grossen SRG-Umfrage zur Befindlichkeit der Schweizer Bevölkerung teil. Die Antworten aus dieser Umfrage bilden die Grundlage für «dialog».
Lesen Sie die Erkenntnisse der zweiten Welle der Meinungsumfrage «Wie geht’s, Schweiz?»:
Mehr
Mehr
Swiss Abroad
Umfrage: Die Schweiz blickt skeptischer in die Zukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SRG-Meinungsumfrage zeigt: Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft, mit dem aktuellen Leben sind sie aber zufrieden.
Wie geht es laut der SRG-Meinungsumfrage den Schweizer:innen im Ausland? Lesen Sie dazu folgenden Artikel:
Mehr
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Pensionierte schwärmen, aber die Arbeitstätigen strampeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland sind grösstenteils zufrieden mit ihrem Leben. Doch es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Pensionierte und Arbeitstätige.
Welche Antworten gaben Ihre Mitmenschen zu politischer Partizipation, Familienleben, Cybersicherheit oder Bildung? Wie schneiden Sie im Vergleich zu Menschen in der Schweiz und Schweizer:innen im Ausland ab? Finden Sie es heraus!
Externer Inhalt
Aus dem «dialog»-Archiv
Mehr
Geiz, Faulheit, Zorn… Was sind die grössten Sünden der Schweizer:innen?
«dialog» ist das erste landesweite publizistische Angebot, getragen von den Unternehmenseinheiten der SRG: RSI, RTR, RTS, SRF, SWI swissinfo.ch. Ihre Kommentare werden redaktionell geprüft und – unter Verwendung von künstlicher Intelligenz – in alle Landessprachen sowie auf Englisch übersetzt. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare gemäss den von der SRG festgelegten Richtlinien moderiert werden:
Mehr
Mehr
In eigener Sache
Netiquette und Nutzungsbedingungen «dialog»
Netiquette und Nutzungsbedingungen für «dialog», einem Dienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft.