The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit

E-ID, E-Voting
Das Digitale hat den Alltag erobert – und damit ein breites Unbehagen geschaffen. Josep Suria

Für viele Auslandschweizer:innen ist das Ja zur E-ID ein Erfolg, eine Erleichterung – und eine Hoffnung auf mehr. Doch das knappe Resultat mahnt zur Vorsicht. Analyse.

Das Anliegen der Diaspora ist verständlich: Wer im Ausland lebt, bleibt mit der Schweiz verbunden – im Kontakt mit Behörden, Banken und durch politische Teilhabe. Doch überall erheben sich Hürden.

Denn entgegen allen Erwartungen ist das alles mit der Digitalisierung nicht leichter geworden, im Gegenteil. Viele Schweizer Banken haben ihre Auslandkundinnen und -kunden mit hohen Gebühren und der Auflösung von Konten verschreckt.

Die Schweizer Behörden haben die Digitalisierung zwar vorangetrieben, doch für vieles braucht es noch Papier, wegen der Unterschrift.

Lehren für das E-Voting

Und die Demokratie? Die Abstimmungsunterlagen reisen noch immer per Post – was seit Jahren für Frust sorgt.

Mit der E-ID und der App „Swiyu“ kommt nun Bewegung in die Sache. Die Auslandschweizer-Organisation begrüsst den Schritt – sie hat ihn lange gefordert.

Mehr
Abstimmungsunterlagen

Mehr

Schweizer Politik

Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Es überrascht nicht, dass die Diaspora die E-ID viel deutlicher unterstützt hat als der Rest der Schweiz. Überraschenderweise haben die Auslandschweizer:innen auch die Abschaffung des Eigenmietwerts massiv befürwortet.

Mehr Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt

Kein Wunder, dass die Diaspora deutlich zustimmte: Für sie ist die E-ID mehr als eine digitale Identität. Sie ist ein Versprechen. Sie baut die Hürden der Papierwege ab und kann damit eine Grundlage für vieles sein, allem voran auch für ein schweizerisches E-Voting-System.

Ängste, Furcht und Sorgen

Wenn das knappe Ergebnis vom 28. September aber eine Botschaft trägt, dann diese: In der Schweiz ist das Vertrauen in den Staat und seine digitalen Fähigkeiten in den letzten Jahren nicht gewachsen, sondern gesunken.

Gleichzeitig gibt es Ängste vor einer immer tiefer in unseren Alltag und unsere Beziehungen eingreifenden Digitalisierung.

Die Gründe dafür reichen weit über die Nachwehen der Corona-Zeit hinaus, in der sich Kreise von Staatskritiker:innen formierten. Das zeigen die 49,6 % Nein-Stimmen: Das Unbehagen in der Bevölkerung gegenüber dem Sog des Digitalen ist breit.

Neben der Angst vor Kontrollverlust wächst auch die Angst vor den Fähigkeiten künstlicher Intelligenz sowie die Furcht vor Cyberkriminalität.

Verletzlich sind alle

Viele erleben digitale Angriffe auf persönliche oder geschäftliche Konten. Als verletzlich erweisen sich sogar die führenden Digitalunternehmen, Sicherheitsfirmen – und ja, auch der Bund. Kurz: alle.

Als der Bund im Jahr 2023 einen neuen Anlauf für Tests mit E-Voting unternahm, war künstliche Intelligenz noch kein Thema im Alltag der Öffentlichkeit. Heute haben viele damit Bekanntschaft gemacht. Ihre Macht fasziniert – und verunsichert zutiefst.

Doch immerhin: Der Bund geht vorsichtig vor mit dem elektronischen Wahl- und Abstimmungssystem. Es gibt Hackertests, Evaluationen, klare Begrenzungen auf wenige Kantone und Zielgruppen. Ein möglicher Schaden wäre begrenzt.

Doch die entscheidende Frage lautet nicht: Wie sicher ist das System? Sondern: Wie viel Vertrauen können all diese Sicherheitsmassnahmen überhaupt schaffen?

Ein neues Werkzeug

Denn die Angriffe auf das Vertrauen geschehen anderswo, weit weg vom bisher robusten Schweizer E-Voting-System: bei den grossen Datenlecks, bei spektakulären Hacks und mit jeder neuen unerwarteten Fähigkeit von KI, die uns verblüfft und verunsichert.

Dieser Verunsicherung ist mit Gütesiegeln nicht beizukommen. Sie ist aber auch kein Grund, die bisherigen Tests zu stoppen. Nur: Jetzt forsch ein flächendeckenderes E-Voting zu fordern, dafür scheint die Zeit nicht reif.

Das ist auch nicht nötig. Mit der E-ID hat die Diaspora ein neues Werkzeug, das vieles ermöglicht.

E-ID und AGOV: Vieles wird möglich

Vielleicht wird sie künftig sogar zur sicheren Übermittlung von Abstimmungsunterlagen dienen. Völlig ausgeblendet in der Debatte um die E-ID wurde bisher ausserdem das Potenzial, dass in der Verifizierungs-App AGOV des Bundes steckt.

Zudem steht fest: Auch E-Collecting wird bald getestet – Auslandschweizer:innen können damit schon bald Initiativen und Referenden mitunterzeichnen. Das blieb ihnen bisher verwehrt.

All das eröffnet neue Möglichkeiten – mehr, als man sich vor Kurzem erträumt hätte. Jetzt gilt es, das Beste daraus zu machen.

Editiert von Samuel Jaberg

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Katy Romy

Gibt es eine E-ID im Land, wo Sie wohnen? Welche Vorteile sehen Sie darin – oder welche Befürchtungen löst es bei Ihnen aus?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Hat Ihr Wohnsitzland bereits eine E-ID eingeführt? Erleichtert sie Ihnen den Alltag?

27 Likes
37 Kommentare
Diskussion anzeigen

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft