The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden
gruppe von 2 Männern und 2 Frauen auf dem Sofa mit Pelé in der Mitte

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen, liebe Auslandschweizer

Willkommen zum letzten SWI-Briefing 2022! Ich schicke Ihnen heute einen Winterengel mit Olympiagold, einen gefragten Samenspender und den König des Fussballs – alles eingerahmt in einer wahren Hymne.

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr und bleiben Sie gesund!

gruppe von 2 Männern und 2 Frauen auf dem Sofa mit Pelé in der Mitte
Lilly und Werner Baumann / Blick

Pelé – der König des Fussballs ist tot.

Der brasilianische Stürmer, der bis heute einzige dreifache Weltmeister, ist 82-jährig einem Krebsleiden erlegen.

Zusammen mit Boxweltmeister Muhamad Ali war Pelé der erste dunkelhäutige Sportstar, der auf der ganzen Welt bekannt und beliebt war.

Auch in der Schweiz. Erstmals kam er im «heissen» Jahr 1968 hierher, als er mit seinem FC Santos gegen den FC Zürich spielte.

In Erinnerung bleibt davon aber weniger seine Darbietung auf dem Rasen des Letzigrund, sondern die Party, die er danach bei Lilly und Werni Baumann in Horgen feierte, die ihn zuvor im Hotel kennengelernt hatten.

«Wir haben Schnaps und sehr viel Bier getrunken», erinnerte sich Werner, damals selber Amateurfussballer, vor zwei Jahren anlässlich von Pelés 80. Geburtstag. «Er war so nett, so umgänglich. Er interessierte sich auch für uns und unser Leben«, sagte Lilly.

Snowboarderin in der Luft bei einem Sprung über einen kleinen Hügel
Keystone

Der wohl wärmste Jahreswechsel bisher steht ins Haus. Da haben es die Schneesportinitiative Schweiz und Präsidentin Tanja Frieden doppelt schwer.

Die Snowboardcross-Olympiasiegerin von 2006 in Turin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulkinder für die Wintersportarten Skifahren und Snowboarden zu begeistern.

Zusammen mit dem Bundesamt für Sport, den Schweizer Jugendherbergen und dem Sportverband Swiss Ski organisiert der Verein Schneesportinitiative Schweiz günstige Schneesportlager oder -tage.

In diesem Winter sind es bereits deren 375 solcher Anlässe, welche die Initiative gestemmt hat. Angesichts der aperen Hänge selbst in höheren Lagen könnte Friedens Pflichtenheft womöglich bald auch die Organisation von Wandertagen umfassen.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Emilie Ridard

Liebe Herren, welche Liebesgeschichte verbirgt sich hinter Ihrer Auswanderung?

Es gibt viel weniger Männer als Frauen, die aus Liebe ins Ausland gehen. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!

2 Likes
30 Kommentare
Diskussion anzeigen
Samen- und Eizelle
Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin

Er ist eine Art unbekannter «Meister der Vaterschaft»: Christoph Siegwart, ehemaliger Samenspender.

Es war auf einer Rennradrunde in der Toskana, als mein Kollege sagte, wie er sich sein Studium finanziert hatte: mit Samenspenden.

Das hatte auch Christoph Siegwart gemacht. Der Zürcher hatte es in den 1980er-Jahren manchen Paaren ermöglicht, Kinder zu haben.

Anonyme Samenspender haben kein Recht, ihre Kinder kennenzulernen. Ausser ein Kind wünscht, seinen biologischen Vater kennenzulernen. Es dauerte Jahre, bis genau das im letzten Sommer passierte – ein Sohn hatte sich bei Siegwart gemeldet. Als sie sich im Oktober erstmals trafen, fielen sie sich in die Arme.

Von seinen anderen Kindern weiss Siegwart nur deren Zahl: es sind neben dem nun bekannten Sohn noch sieben. Mehr als acht Kinder durfte ein Samenspender nicht haben. Dies war die Limite, festgelegt in den ethischen Richtlinien der Fortpflanzungsmedizin in den 1980er-Jahren.

Fans auf der Tribüne in einer Eishockeyhalle
Keystone / SDA

Es ist weltweit ein wohl einmaliges Erlebnis: Die Fans des Schweizer Eishockeyclubs Ambri-Piotta, wie sie nach einem Sieg ihres Teams aus voller Kehle «La Montanara» singen.

Heute Abend könnte es wieder so weit sein: Am Spengler Cup in Davos, dem ältesten internationalen Klubturnier der Welt, spielen die Tessiner gegen die Lokalmatadoren vom HC Davos um den Finaleinzug.

Das einmalige am traditionellen «Lied der Berge»: Die Fans singen es immer dann, wenn der Sieg Ambris feststeht. Das heisst: manchmal schon vor der Schlusssirene.

Übrigens könnten Sie einen der Sänger kennen: Filippo Lombardi ist nicht nur Präsident der Auslandschweizer:innen-Organisation (ASO), sondern auch des HC Ambri Piotta. Und Lombardis Stimme zählt zu den vollsten unter den Tausenden.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft