Ohne Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder zur Europäischen Union (EU) könne die Schweiz ihre Souveränität gegenüber Europa wahrscheinlich nicht behaupten, sagt der liberale Think Tank Avanir Suisse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Für Katja Gentinetta, stellvertretende Direktorin von Avenir Suisse, ist angesichts der gegenwärtigen Krise in der EU und im Euro-Raum zu erwarten, dass die EU die Integration vorantreibe.
Sollte es dazu kommen, dass die Schweiz ihre besonderen Anliegen über die bilateralen Verträge nicht einbringen kann, «muss sie sich über Alternativen im Klaren sein und vorausschauen», sagte Gentinetta an einer Medienkonferenz. Isolation sei kein Weg.
Ein Weg wäre für Avenir Suisse die «Neuauflage des EWR» – der Beitritt wurde 1992 an der Urne verworfen. Damit könnte die Schweiz das Recht des EU-Binnenmarktes übernehmen, aber ihre geldpolitische Autonomie behalten und weiterhin weltweit Freihandelsverträge abschliessen.
Eine zweite Option – wenn politische Mitsprache stärker gewichtet würde – wäre die Prüfung eines EU-Beitritts unter Beibehaltung des Frankens. So könne die Schweiz in Währungsfragen autonom bleiben.
Unabhängig von der Europapolitik sähe Avenir Suisse die Schweiz gerne in einer globalen Allianz «handelsoffener» kleiner und mittelgrosser Staaten. Diese Länder könnten sich gemeinsam für Welthandel, funktionierende Institutionen und die Durchsetzung von Regeln stark machen.
Ganz anders sah das noch Mitte Mai dieses Jahres der Avenir Suisse nahestehende Spitzenverband der Schweizer Wirtschaft, economiesuisse. Für ihn gibt es keine Alternative zur Fortführung des bilateralen Wegs.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
AHV-Alter soll gleitend erhöht werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Alters- und Hinterlassenen-Versicherung (AHV) müsse daher «gezielt an die demographische Entwicklung angepasst werden», teilte der Think-Thank am Dienstag mit. Um eine abrupte Erhöhung des Rentenalters zu vermeiden, könnte das Renteneintrittsalter jedes Jahr um ein bis zwei Monate erhöht werden. Würde eine solche Anpassung im Jahr 2011 erfolgen, läge das Rentenalter dann bei 65 Jahren…
Avenir Suisse fordert mehr Bundes-Mitsprache bei UBS
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist klar, dass wenn der Staat soweit in die UBS eingestiegen ist, er auch die Verantwortung wahrnehmen müsste», sagte Avenir Suisse Chefökonom Boris Zürcher am Samstag auf DRS4 News, «vielleicht im Rahmen eines Verwaltungsratsmandates». Laut Radio DRS sagte Zürcher, es könne nicht sein, dass der Staat eine Bank am Leben erhalte, die ohne Staatshilfe…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dies sagte er in einem Interview mit der NZZ am Sonntag. Man hätte den Unternehmen im neuen Gesetz eine Garantie der Kosten und der Eigenmittelrendite eingeräumt. «Die Durchleistungsunternehmen wie Swissgrid können ihre Anlagen faktisch ein zweites Mal abschreiben, in Form einer Wiederbeschaffungsreserve», führte Stoffel aus. Die momentan diskutierten Preiserhöhungen sind gemäss Stoffel gar keine direkte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mittlerweile besitzen 58% der Einwanderer einen Hochschulabschluss. 60% der Führungskräfte von börsenkotierten Schweizer Firmen stammen aus dem Ausland. Dies geht aus dem eben veröffentlichten Buch «Die neue Zuwanderung – Die Schweiz zwischen Brain-Gain und Überfremdungsangst» der Denkfabrik Avenir Suisse hervor. Verantwortlich für den Zuzug von Hochqualifizierten sind vor allem das Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat 2006 im Rahmen des «Osthilfegesetzes» eine Milliarde Franken für diese zehn Länder freigemacht, zur eigenständigen Verwendung für Projekte der EU-Kohäsion. Die Schweiz zeigt sich damit solidarisch mit dem erweiterten Europa, in dem Wohlstand noch ungleich verteilt ist. Gleichzeitig erhält sie Zugang zum erweiterten gemeinsamen Markt.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch