The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Hundebisse nehmen zu, doch ein nationales Regelwerk für Hundehalter:innen fehlt

ein Hund mit seiner Besitzerin
Dieser Hund zeigt kein aggressives Verhalten, er besucht mit seiner Besitzerin einen Kurs. Keystone / Gaetan Bally

Bei 560'000 Hunden in der Schweiz wird auch häufiger zugebissen. Das kantonale Regelflickwerk ist offenbar ungenügend.

Ob Basel-Stadt, Luzern oder St. Gallen – überall sind die Zahlen von Hundebissen 2023 stark angestiegen. Allein im Kanton Zürich nahmen die Meldungen von Vorfällen mit Hunden um gut einen Viertel von 660 auf 840 Fälle zu.

Dichtestress und zu viele Importhunde

Es gebe eben auch immer mehr Hunde und immer mehr Menschen, sagt Stefan Buholzer, stellvertretender Zürcher Kantonstierarzt. Als Folge komme es insbesondere in den Naherholungsgebieten zu vermehrten Begegnungen, verbunden mit einem erhöhten Konfliktpotenzial.

Dichtestress ist also quasi mit ein Grund für diese Zunahme. Tatsächlich kommen auf die rund neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner schon über 560’000 Hunde.

Die grosse Anzahl Hunde erkläre den Anstieg aber nur zum Teil, sagt der Luzerner Kantonstierarzt Martin Brügger. Denn heute gehe man bei einem Vorfall auch schneller zum Arzt oder Tierarzt. Ein weiterer Grund sei der hohe Anteil an importierten Hunden: «Mit dieser Gruppe gibt es erfahrungsgemäss sehr viele Probleme.»

Kursobligatorium vor Anschaffung

Die Importhunde sieht auch Ulrich Beer als Problem. Der Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG ist überzeugt, dass Tierheime und hiesige Hundezüchter strenge Kriterien bei der Hundevergabe anwenden. Das bringe aber wenig, wenn man sich den Hund einfach importieren lasse.

Beer fordert deshalb ein Kursobligatorium für Ersthundehalter, und zwar bevor sie sich einen Hund anschaffen. In diesem Theoriekurs werde den Leuten nahegebracht, welche vielfältigen Bedürfnisse ein Hund habe. «Ich kann mir vorstellen, dass dann einige Leute aufgrund dieser Fakten von einem Kauf absehen», schätzt Beer.

Vor sieben Jahren ist ein nationales Hundekursobligatorium nach kurzer Zeit abgeschafft worden. Zürich ist einer der wenigen Kantone, wo es weiterhin obligatorische Kurse für alle grossen Hunde gibt. Bald sollen diese Kurse auch für kleine Hunde gelten.

Zudem kommt im Kanton Zürich der Hund auch in den Kindergarten oder die Schule. Der Kanton bietet dafür Gratishundekurse an. «Dort lernen die Kinder, mit Hunden umzugehen. Sie lernen vor allem auch den Respekt vor dem Hund», so Stefan Buholzer vom Zürcher Veterinäramt.

Kanton Luzern: Prüfung für Ersthundehalter

Im Kanton Luzern gilt seit eineinhalb Jahren eine obligatorische Hundeausbildung für Ersthundehalter: «Wir erhoffen uns davon, dass Hundebissmeldungen und Meldungen über auffällige oder aggressive Hunde zurückgehen», so Kantonstierarzt Martin Brügger.

Denn diesen Kurs kann man nicht einfach absitzen, sondern muss mit dem Hund Prüfungen bestehen. Wie beispielsweise Begegnungen mit fremden Hunden und mit Joggern oder Velofahrern. Erst wenn sich der Hund tadellos verhält, erhält man das Halterbrevet. Resultate gibt es noch nicht. Denn zum Erwerb des Brevets bleiben anderthalb Jahre Zeit.

Im Kanton Wallis gibt es das Hundebrevet ebenfalls, und auch Basel-Stadt überlegt sich die Einführung. Beer als oberster Hündeler der Schweiz würde sich trotzdem eine Vereinheitlichung wünschen, aber nicht um jeden Preis

«Wenn ein nationales Hundegesetz so aussehen würde wie im Kanton Tessin mit einer riesigen Rassenliste und Leinenpflicht, wäre das überhaupt nicht in unserem Sinn. Aber ein Hundegesetz nach dem Vorbild von Luzern halten wir für absolut sinnvoll.» Vorerst aber bleibt das Thema wohl weiter Kantonssache.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft