
Glückskette unterstützt Hilfsprojekte für Kinder in Senegal
In Senegal unterstützt die Schweizer Wohltätigkeitsstiftung Glückskette finanziell mehrere Projekte lokaler NGOs, die alle die Bildung und den Schutz von Kindern zum Ziel haben.

Ich schreibe originelle und tiefgründige datengestützte Artikel und nutze dabei meine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung. Ich beschäftige mich mit einer Vielzahl von Themen, unter anderem mit dem Platz der Schweiz im Welthandel, dem Klimawandel und der Demografie. Geboren und aufgewachsen in Frankreich, habe ich in Lyon internationale Beziehungen studiert und 2011 die Journalistenschule in Lille abgeschlossen. Seit 2012 lebe ich in der Schweiz und habe acht Jahre lang bei RTS gearbeitet, bevor ich 2020 zu SWI swissinfo.ch kam.
-
EnglishenEducation projects supported by Swiss Solidarity in SenegalMehr Education projects supported by Swiss Solidarity in Senegal
-
FrançaisfrLes projets éducatifs soutenus par la Chaîne du Bonheur au Sénégal OriginalMehr Les projets éducatifs soutenus par la Chaîne du Bonheur au Sénégal
-
ItalianoitI progetti di aiuto all’infanzia sostenuti dalla Catena della SolidarietàMehr I progetti di aiuto all’infanzia sostenuti dalla Catena della Solidarietà
-
EspañolesProyectos que apoya la Cadena de la Solidaridad en SenegalMehr Proyectos que apoya la Cadena de la Solidaridad en Senegal
Die von der Glückskette unterstützten Programme richten sich gegen Probleme, die im Land endemisch sind, speziell Schulabbruch, frühe Heiraten und Schwangerschaften, aber auch Gewalt. Ihr Ziel ist es, die begünstigten Kinder zu befähigen und ihnen eine Perspektive zu bieten.
Beliebte Artikel

Mehr
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»

Mehr
Zytglogge, das mechanische Herz der Stadt Bern

Mehr
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?

Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch