Ich schreibe originelle und tiefgründige datengestützte Artikel und nutze dabei meine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung. Ich beschäftige mich mit einer Vielzahl von Themen, unter anderem mit dem Platz der Schweiz im Welthandel, dem Klimawandel und der Demografie.
Geboren und aufgewachsen in Frankreich, habe ich in Lyon internationale Beziehungen studiert und 2011 die Journalistenschule in Lille abgeschlossen. Seit 2012 lebe ich in der Schweiz und habe acht Jahre lang bei RTS gearbeitet, bevor ich 2020 zu SWI swissinfo.ch kam.
Vier von zehn Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund – wer sind sie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist ein Einwanderungsland: Rund 2,5 Millionen Menschen in der Schweiz haben keinen Schweizer Pass – viele mehr haben ausländische Wurzeln. Wer sind sie?
Wer hilft dem humanitären System, wenn der Westen kneift?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Rückzug traditioneller Geldgeber steht das humanitäre System unter Druck. China oder die Golfstaaten könnten ihre Beiträge erhöhen,
Trumps Kürzungen stürzen den humanitären Sektor in eine existenzielle Krise
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kürzungen der humanitären Hilfe durch die Trump-Regierung verändern das Arbeitsumfeld humanitärer Helferinnen und Helfer stark.
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer sind die rund 90'000 Ausländerinnen und Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, und warum? Neue Daten geben Aufschluss über das Phänomen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Schweizer Exporteure gelten in den USA Zölle von 31%. Die Schweizer Regierung sucht den Dialog. Die Wirtschaft hofft auf eine Lösung.
So betreffen Trumps Kürzungen die Schweizer Wissenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trump hat die Finanzierung der National Institutes of Health auf den Kopf gestellt. Was heisst das für die Biomedizin in der Schweiz?
Die Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-EU in acht Grafiken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und die EU haben ein neue bilaterale Abkommen abgeschlossen. Ein Blick auf die Zahlen hinter den jahrzehntelangen Wirtschaftsbeziehungen.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
Frauen und Männer driften politisch auseinander – auch in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz tendieren Frauen und Männer dazu, sich politisch zu entfremden. Dabei waren die Rollen früher vertauscht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl der Privatjetflüge haben in den letzten Jahren stark zugenommen – die Schweiz ist eines der Hauptziele dieser schadstoffreichen Flugzeuge.
Die Fünfte Schweiz war nachsichtiger mit der Umweltverantwortungsinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben am Sonntag die Umweltverantwortungsinitiative abgelehnt, aber nicht im gleichen Ausmass wie der Rest der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Ländern suchen die Behörden händeringend nach Lösungen für die Lieferengpässe bei Medikamenten. Wie vielversprechend sind sie?
Elektroautos sind weltweit auf dem Vormarsch, aber nicht in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Jahren des Wachstums sind die Verkäufe von Elektroautos in Europa und in der Schweiz rückläufig. Dennoch gibt es gute Nachrichten für Interessierte.
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die CO2-Emissionen pro Kopf liegen in der Schweiz unter dem Weltdurchschnitt. Das Bild ändert sich jedoch drastisch mit den Emissionen der Auslandimporte.
Zuwanderung: Eine Herausforderung zwischen Arbeitskräftemangel und sozialen Ängsten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen entwickelten Ländern, so auch in der Schweiz, ist die Zuwanderung zum wichtigsten Motor des Bevölkerungswachstums geworden. Das sind die Herausforderungen.
Wie wir arbeiten: Die Auswirkungen unserer Recherchen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie gehen die Journalistinnen und Journalisten von SWI swissinfo.ch bei ihren Recherchen vor, und welche Auswirkungen haben diese?
Bund bestätigt SWI swissinfo.ch-Recherche: Russisches Gold kann in die Schweiz gelangen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bund räumt ein, er könne trotz der Sanktionen nicht ausschliessen, dass russisches Gold Teil von Einfuhren aus Kasachstan und Usbekistan sei.
Sollten Staaten wie die Schweiz dafür sorgen sollten, dass zeugungsunfähige Menschen Zugang zu künstlicher Befruchtung haben? Welche Methoden sollen erlaubt sein, welche nicht?
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.