Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève
de Nève
Bukarest, Rumänien, März 2010
Foto: Olteanu
Olteanu
Bruneck, Italien, Februar 2013
Foto: de Nève
de Nève
"Antifaschistische Stadt Athen", Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève
de Nève
Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève
de Nève
Bottmingen, Schweiz, Januar 2013
Foto: de Nève
de Nève
"Stop der Polizeigewalt", Bruneck, Italien, Februar 2013
Foto: de Nève
de Nève
Basel, Schweiz, September 2008
Foto: de Nève
de Nève
Sao Paulo, Brasilien, Februar 2011
Foto: de Nève
de Nève
Basel, Schweiz, September 2009
Foto: de Nève
de Nève
Wien, Österreich, 2012
Foto: unbekannt
unbekannt
Marburg, Deutschland, März 2012
Foto: de Nève
de Nève
Berlin, Deutschland, Februar 2011
Foto: de Nève
de Nève
Sao Paulo, Februar 2011
Foto: de Nève
de Nève
Man findet sie weltweit - an Stützmauern und Hauswänden, in Bahnhöfen oder an Eisenbahnwagen. Sie sind schwarz-weiss oder bunt bis grell. Die einen bezeichnen sie als Kunst, andere als Schmierereien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Graffiti entstehen häufig bei Nacht und Nebel. Ihre Botschaft kann politisch sein, muss aber nicht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch