Freude und Jubel nach der Unabhängigkeitserklärung vom 17. Februar 2008 in der Hauptstadt Prishtina. (Keystone)
Keystone
Vor den Parlamentswahlen vom 8. Juni 2014: Werbeplakat von Kosovos damaligem Ministerpräsidenten und heutigem Präsidenten Hashim Thaçi. (Keystone)
Keystone
In der ethnisch geteilten Grenzstadt Mitrovica im Norden Kosovos. (Keystone)
Keystone
Kosovarisches Landleben bei Novoselle. (Keystone)
Keystone
Im März 2008: Die damalige Schweizer Bundesrätin Micheline Calmy-Rey mit Fatmir Sejdiu, Präsident des Kosovo, kurz vor der Einweihung der Schweizer Botschaft. (Keystone)
Keystone
Die Gemeinde Viti in Südost-Kosovo ehrt alt Bundesrätin Calmy-Rey, weil sie sich früh für die Unabhängigkeit der ehemals serbischen Provinz ausgesprochen hat. (Sandrine Salerno)
Sandrine Salerno
"Newborn" erinnert an Kosovos Unabhängigkeit - mitten in der Hauptstadt Prishtina. (Keystone)
Keystone
Installation der Künstlerin Alketa Xhafa Mripa im Stadion von Prishtina zur Erinnerung an die Vergewaltigungsopfer des Krieges von 1998-1999. (Keystone)
Keystone
Februar 2008: Serben protestieren in der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica gegen die Unabhängigkeit Kosovos. (Keystone)
Keystone
Gedenken an den moderaten serbischen Politiker Oliver Ivanovic, der am 16. Januar in Mitrovica vor seinem Büro erschossen wurde. (Keystone)
Keystone
Kosovos Aussenminister Behgjet Pacolli (links), der auch den Schweizer Pass hat, zusammen mit seinem italienischen Amtskollegen Angelino Alfano. (Keystone)
Keystone
Kosovo, der jüngste Staat Europas, feiert seinen 10. Geburtstag. Allerdings wird das Land noch nicht von allen UNO- und EU-Mitgliedstaaten anerkannt. Der Status bleibt ein Problem für den fragilen Balkanstaat.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mitglied unseres Multimedia-Teams konzentriere ich mich auf alles, was mit Bildern zu tun hat - Fotobearbeitung, Fotoauswahl, redaktionelle Illustrationen und soziale Medien.
Ich studierte Grafikdesign in Zürich und London, 1997-2002. Seitdem habe ich als Grafikdesignerin, Art Director, Bildbearbeiterin und Illustratorin gearbeitet.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch