
Rendez-vous mit Russland: Als Diplomat in Deutschland

Igor Petrov studiert zu Beginn der 90er Jahre Geschichte in Moskau. Zu dieser Zeit geht die Sowjetunion unter. Petrov stellt bei seinem Studium die Weichen Richtung Diplomatie. 1995 wird er beim Aussenministerium angestellt und als Diplomat nach Deutschland geschickt.
Die Sowjetunion wird Ende 1991 formell aufgelöst. Die Ära der kommunistischen Herrschaft ist vorbei. Zu dieser Zeit studiert Igor Petrov in Moskau Geschichte. Die Umbrüche in seinem Land motivieren ihn zu einer diplomatischen Karriere.
1995 wird er an die russische Botschaft in Bonn berufen. Dass er so schnell diesen Weg gehen kann, hat auch damit zu tun, dass viele altgediente Diplomat:innen dank ihrer Beziehungen in die Wirtschaft wechseln. Angelockt von grossen finanziellen Möglichkeiten. Der Jungdiplomat Petrov spürte den Geist der Annäherung Russlands an den Westen, besonders an Deutschland.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch