Eine Legende der Schweizer Fotografie inmitten von Maschinen
Schräubchen, Werkzeugmaschinenfabrik Tornos, Moutier, 1942. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Kraftwerk Grande Dixence, 1942. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Heizer am Elektroofen, 1943. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Laufmädchen in der Maschinenfabrik Oerlikon, 1934. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Druckleitung, Vernayaz, 1938. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Drehbank, Maschinenfabrik Oerlikon, 1949. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Arbeit im Kessel, 1935. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Berti, Laufmädchen in der Maschinenfabrik Oerlikon, 1936. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Elektroofen, Honegger Rüti, 1942. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Weberei, Glattfelden, 1940er-Jahre. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
"Amore", Maschinenfabrik Oerlikon, 1940er-Jahre. (Jakob Tuggener-Stiftung)
Jakob Tuggener-Stiftung
Die Schweizerische Stiftung für Fotografie in Winterthur präsentiert 140 Fotografien von Jakob Tuggener, der als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Schweizer Fotografie-Geschichte gilt. Alle Bilder drehen sich um das Thema Maschinen. Die Ausstellung ist bis zum 28. Januar geöffnet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich bin hauptsächlich für die Übersetzung, das Korrekturlesen und das Onlinestellen der Artikel von SWI swissinfo.ch zuständig. Manchmal schreibe ich auch Artikel zu typisch schweizerischen Themen sowie Pressespiegel.
Nach dem Studium der Geschichte und Religionswissenschaften habe ich meine journalistische Laufbahn bei Radio Fribourg begonnen. Nach einem Abstecher in die nationale Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur wechselte ich im Jahr 2000 zu SWI swissinfo.ch. Dort war ich lange Zeit Spezialist für Bundespolitik und später als Historiker tätig. Seit kurzem beschäftige ich mich mit Übersetzungen, Korrekturlesen und der Aufschaltung von Artikeln.
Olivier Pauchard (Text) & Marie Gfeller (Bildredaktorin)
Die Bilder von Jakob Tuggener (1904-1988) zeichnen sich in der Landschaft der Schweizer Fotografie durch ihre Ausdruckskraft und ihre starke Persönlichkeit aus. Der Künstler war in vielen Welten zu Hause. So konnte er zum Beispiel die Atmosphäre von Bällen, Partys und dem Nachtleben wie kein anderer einfangen.
Am besten aber kannte er die Welt der Fabriken und der Industrie. Und das aus gutem Grund: Er absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenzeichner und arbeitete in der Bauindustrie. In den späten 1920er-Jahren, nachdem er aufgrund der Weltwirtschaftskrise seinen Job verloren hatte, wandte er sich schliesslich der Kunst und Fotografie zu.
Die Ausstellung «Jakob Tuggener – Zeit der Maschinen» bietet den Besuchern einen künstlerischen und relevanten Einblick in die Schweizer Industriewelt von den frühen 1930er- bis in die späten 1950er-Jahre. Neben Fotos und Buchmodellen ist in einem Nebenraum zudem eine Auswahl seiner Kurzfilme zu sehen.
(Übertragung aus dem Französischen: Kathrin Ammann)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch