The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Wie komponiere ich eine Alphornmelodie

Das Alphorn war ursprünglich ein Werkzeug der Hirten, es diente als Signalinstrument und wirkte mit seinen pastoralen Klängen beruhigend auf die Herde. Deshalb sind originale Alphorn-Melodien meist einfach im Aufbau und reflektieren die Alpenwelt. Später wurde das Alphorn als «richtiges» Musikinstrument anerkannt und auch in der Kunstmusik verwendet. Moderne Alphorn-Klänge sind experimentell und die Bläser verwenden oft halsbrecherische Tonfolgen.

Mit dem Programm «Online Alphorn spielen» sind alle Töne vorhanden, die man auf einem Alphorn blasen kann («Melodie»). Zudem sind drei typische Alphorn-Harmonien abrufbar («Akkorde», hellblau).

Bei traditionellen Alphorn-Melodien bewegt sich der Bläser vor allem in der dritten Oktave. Die Töne C-G und das G der zweiten Oktave sind die gängigsten Alphorn-Töne (gelb umrandet).

Die Töne darüber können in der Praxis nur von den besten Virtuosen geblasen werden (grün). Mit diesen hohen Tönen wird das traditionelle Spektrum des Alphorns verlassen und man begibt sich in die Welt der Experimente.

Die vier tiefsten Töne des Alphorns (dunkelblau) sind für den Bläser schwierig in der Ansprache. Merke: Je tiefer, desto schwieriger zum Treffen.

Ein spezieller Ton des Instrumentes ist das sogenannte «Alphorn-Fa» in der dritten Oktave (rot). Dieser eigentlich als «falsch» empfundene Ton kommt nur auf Natur-Instrumenten vor und verleiht einer Melodie den charakteristischen Alphorn-Reiz.

Machen Sie übungshalber zuerst den «Alphorn-Ruf» mit der Tonfolge G-C-D-E-C-G. Dies sind die Töne, die ein Alphornbläser in der Regel beim Spielen einer einfachen Melodie verwendet. Probieren Sie dann wie beim «Stockhorn-Gruss» das «Alphorn-Fa» und auch tiefere Töne einzubauen.

Lassen Sie nun Ihrer Kreativität freien Lauf. Aber achten Sie darauf, dass grössere Tonsprünge dem Alphorn-Bläser einige Schwierigkeiten bereiten und nicht dem Naturell des Instrumentes entsprechen. Bei einer kunstvollen Alphorn-Melodie wie dem «Ranz des Vaches» reihen sich die Töne sanft aneinander wie die schneebedeckten Berg-Gipfel der Schweizer Alpen.

Beginnen Sie zuerst mit der Komposition einer einstimmigen Melodie und geniessen Sie Ihr «Alpines Meisterwerk»!

Fortgeschrittene haben dann die Möglichkeit, Ihrer Melodie die gängigsten Akkorde eines Alphornchors zu unterlegen.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft