Schweizer Radio International (SRI), der frühere Schweizerische Kurzwellendienst (KWD), stellt Ende Oktober 2004 seine mehrsprachigen Radiosendungen für Auslandschweizer ein. Ein Blick in die Geschichte von SRI. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Produktion einer Sendung Ende der 60er Jahre. (Archiv SRI/A. Winkler)
swissinfo.ch
Das erste Studio des Schweizerischen Kurzwellendienstes an der Neuengasse im Zentrum von Bern. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
1971 wird in 9 Sprachen, unter anderen Arabisch, Romanisch und Esperanto, gesendet. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Jaime Ortega mit Einheimischen auf der Suche nach ausgewanderten Schweizern im Amazonasgebiet, 1983. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Die Vermittlung von Brauchtum stellt für die Auslandschweizer eine wichtige Verbindung zur Heimat dar. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Paul Chaudet, Bundesrat von 1955-1966, steht einem Journalisten Red und Antwort. (Archiv SRI/H. Schlegel)
swissinfo.ch
Juan Carlos Moreno bei der Montage eines Sendebandes, 1987. (Archiv SRI/H. Schlegel)
swissinfo.ch
Der "Newsroom", die zentrale Nachrichtenredaktion, in den frühen 80er Jahren. (Archiv SRI/H. Schlegel)
swissinfo.ch
Telexmeldungen von Agenturen - Nachrichten aus aller Welt. (Archiv SRI/E.&M. Baumann)
swissinfo.ch
Auch die Lektüre ausländischer Zeitungen gehört zum Berufsalltag. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Mahmoud Bouneb vom arabischen Dienst 1994 im Interview mit Jassir Arafat.(Archiv SRI)
swissinfo.ch
Informationschef Nicolas Lombard (links) im Gespräch mit dem israelischen Politiker Shimon Peres an einem Forum 1982 von SRI. (Archiv SRI/H. Schlegel)
swissinfo.ch
Schaufensterausstellung im Swiss National Tourist Office in London, 1952. (Archiv SRI/Brzeski)
swissinfo.ch
Wettbewerb zum Thema "Expo 1964". (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Abbruch des Kurzwellensenders Schwarzenburg 1998. (Archiv SRI)
swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch