Warum nehmen Sie an Abstimmungen und Wahlen teil? Diese Frage haben wir Auslandschweizer:innen gestellt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe.
Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.
Auswanderung, Rückkehr in die Schweiz, Familie, Schulbildung, Renten, Banken, Versicherungen... Ich interessiere mich für die Schweizer und Schweizerinnen im Ausland und informiere sie über alltägliche oder grössere Themen, die sie beschäftigen und betreffen.
Begeistert von Sprachen und Kulturen, führte mich mein beruflicher Werdegang über Stationen im Marketing und als Assistentin schliesslich in die Welt des Journalismus, in einer Position, die es mir zudem ermöglicht, mit der ganzen Welt zu kommunizieren.
Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen 2023 befragten wir am diesjährigen Auslandschweizer-Kongress im August Frauen und Männer aus fünf Kontinenten zu den Gründen, warum sie an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen – wenn sie denn ihre Stimmunterlagen rechtzeitig erhalten.
Viele Auslandschweizer:innen sehen die direkte Demokratie als ein Privileg, daher sei ihre Teilnahme Pflicht. Mehrere Personen sagten auch, dass sie eines Tages wieder in der Schweiz leben wollten. Darum wollen sie weiterhin mitreden. Zudem würden gewisse Abstimmungsthemen wie etwa die Alters- und Krankenversicherung oder die Ehe für alle sie auch direkt betreffen.
Umfassende politische Rechte
Seit 1992 behalten Schweizer:innen, die ins Ausland ziehen, ihre politischen Rechte. Die Diaspora kann an eidgenössischen Volksabstimmungen und an den Nationalratswahlen teilnehmen. Für kantonale Abstimmungen und Wahlen, zu denen auch die Ständeratswahlen gehören, gelten unterschiedliche Regelungen.
Folgende zehn Kantone erlauben den Auslandschweizer:innen die Teilnahme an kantonalen Abstimmungen und Wahlen: Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Jura, Neuchâtel, Schwyz, Solothurn und Tessin. In den Kantonen Aargau, Basel-Stadt und Zürich können Ausgewanderte nur an den Ständeratswahlen teilnehmen.
Übertragung aus dem Französischen: Balz Rigendinger
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch