Wichtig für die Schweizer Demokratie? Zwei von drei Menschen leisten Freiwilligenarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Freiwilligenmonitor zeigt auf, dass jene, die sich freiwillig engagieren, sich auch öfter politisch beteiligen.
Warum die Schweizer Demokratie ein Vorbild für hochverschuldete Länder wie Japan sein könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Wissenschaftler könnte die direktdemokratische Mitwirkung bei Finanzbudgets und Steuern das Vertrauen in die Politik in Japan stärken.
Gemeinde-Versammlungen: Wo Schweizer:innen über die Themen vor ihrer Haustür entscheiden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Schweizer Gemeinden entscheidet die Versammlung der lokalen Stimmberechtigten über lokale Angelegenheiten. Wie funktioniert das?
Ein heikler Export: Wie die Schweiz die Demokratie im Ausland fördert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat den verfassungsmässigen Auftrag, die Demokratie in der Welt zu fördern. Was passiert, wenn diese Welt autoritärer wird?
ETH-Politologe: Abstimmungen eine «Warnung» für Italiens Linke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Referenden in Italien erreichten die nötige Mindestbeteiligung nicht. Giorgio Malet von der ETH Zürich ordnet ein.
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein Kampfjetlärm im Ferienort, leere Autobahnen oder die Hornkuh-Initiative: Die Schweizer:innen haben schon über spezielle Anliegen entschieden.
Demokratie in Reinkultur? Reportage von der Landsgemeinde Glarus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die alljährliche Landsgemeinde in Glarus ist Volksfest, Party und Politik-Crashkurs in einem. Aber ist sie demokratiepolitisch relevant?