Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Illustration Drogen

Wie weit geht die Schweiz bei der Entkriminalisierung von Drogen?

Die Schweiz zeichnete sich international durch ihren innovativen Ansatz bei der Suchtbekämpfung aus. Ab Mitte der 1990er-Jahre, als Hunderte von Drogenabhängigen zentrale Plätze in den Städten Zürich und Bern in Beschlag nahmen, verfolgte die Schweiz eine neue Drogenpolitik. Der Platzspitz hinter dem Zürcher Bahnhof war damals die grösste offene Drogenszene Europas und schaffte es als "Drogenhölle" in die Weltmedien.

Mehr

Mehr

Der berüchtigte Zürcher Needle Park

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Treiben wurde von den Behörden lange toleriert, bis der politische Druck immer grösser wurde. Am 5. Februar 1992 wurde der Platzspitz geräumt und mit einem Eisentor verriegelt, die Drogenabhängigen wurden vertreiben, flankierende soziale und medizinische Massnahmen gab es kaum. Die Drogenszene löste sich aber nicht in Luft auf, sondern verschob sich auf das Areal…

Mehr Der berüchtigte Zürcher Needle Park

“Der Mensch, nicht die Droge, muss im Mittelpunkt der aktuellen Überlegungen stehen”, sagte der Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset an der UNO-Sonderkonferenz über Drogen im Jahr 2016. Seit 25 Jahren verfolgt die Schweiz die so genannte Vier-Säulen-Politik: Es sind dies Prävention, Therapie, Schadensminderung und Strafverfolgung. Dieses Modell hat sich mittlerweile bei Suchtfachleuten durchgesetzt und seine Wirksamkeit ist in Studien nachgewiesen.

Seit Einführung der Vier-Säulen-Politik vor einem Vierteljahrhundert ist die Zahl der Drogentoten zurückgegangen, ebenso die Beschaffungskriminalität. Gleichzeitig hat sich der Gesundheitszustand der Drogenabhängigen deutlich verbessert und offene Drogenszenen sind Geschichte.

Mehr

Mehr

Die Schweiz – eine Pionierin für eine menschenwürdige Drogenpolitik

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seit 25 Jahren verfolgt die Schweiz das so genannte Vier-Säulen-Prinzip von Prävention, Therapie, Schadensverminderung und Repression.Externer Link Diese pragmatische Politik ist grösstenteils die Folge des unhaltbaren Zürcher Drogenelends der 1980er- und 1990-er Jahre. 1994 führte die Schweiz erstmals auch Versuche der ärztlich kontrollierten Heroinabgabe für Schwerstabhängige durch. Prävention: Mit Aufklärung, Beratung und nationalen Präventions-Programmen wird die Öffentlichkeit…

Mehr Die Schweiz – eine Pionierin für eine menschenwürdige Drogenpolitik

Ein zentraler Pfeiler dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die medizinisch kontrollierte Abgabe von Heroin durch den Staat. In diesem Programm erhalten Schwerstsüchtige in einer Abgabestelle ihre tägliche Dosis Heroin oder Methadon, eine Ersatzdroge. Dort spritzen sich die Süchtigen die erhaltenen Substanzen. Dies geschieht unter Aufsicht eines Gesundheitsteams und unter hygienisch einwandfreien Bedingungen.

Mehr

Diese 1994 eingeführte Politik kommt heute rund 1700 Drogenabhängigen in der ganzen Schweiz zugute. Es sind Schwerstsüchtige, die gewisse Anforderungen erfüllen müssen. Die vier Säulen haben effektiv zur Senkung der Übertragung von Krankheiten, Infektionen und von Überdosierungen beigetragen. Abhängige Personen sind in der Lage, mit ihrer Sucht ein fast normales, geregeltes Leben zu führen.

Insbesondere fällt mit der staatlichen Drogenabgabe die Beschaffungskriminalität zur Finanzierung der Sucht weg. “Ohne dieses Programm wäre ich schon vor langer Zeit gestorben”, sagt etwa Evelyn, die seit über 30 Jahren Heroin konsumiert, das ihr staatlich befugte Ärzte verschreiben.

Mehr

Mehr

“Ohne Heroinprogramm wäre ich wohl tot”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht “Ich bin und war schon immer ein ‘Sensibelchen’: Es ist furchtbar, wenn einen die ganzen Stimmungen ungefiltert anspringen und man sich nicht wehren kann. Schon als Kind hatte ich eine dünne Haut”, sagt Evelyn G. Bereits als Teenager begann die 55-Jährige ab und zu Alkohol zu trinken. “Er schmeckte mir zwar nicht wirklich, aber seine…

Mehr “Ohne Heroinprogramm wäre ich wohl tot”

Trotz ihrer fortschrittlichen und international stark beachteten Vier-Säulen-Politik tut sich die Schweiz mit der Entkriminalisierung von Cannabis wie auch harten Drogen schwer. Experten hingegen fordern einen neuen Ansatz, dessen Hauptziel es sein sollte, die durch den Konsum von Betäubungsmitteln verursachten Schäden so weit wie möglich zu reduzieren. “Die Geschichte hat gezeigt, dass die Prohibition mehr Probleme schafft, als sie löst”, sagt Michael Herzig, ehemaliger Delegierter für Drogenfragen der Stadt Zürich.

Mehr
weibliche, gepflegte Hände bereiten Kokain-Linien vor.l

Mehr

“Das Drogenverbot schafft mehr Probleme, als es löst”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Zürich gehört den Kokain-Hochburgen Europas. Fachleute fordern eine Entkriminalisierung auch von harten Drogen. Rechtskonservative sind empört.

Mehr “Das Drogenverbot schafft mehr Probleme, als es löst”

Die Frage der Entkriminalisierung ist umstritten und wird in der Schweiz immer noch heftig diskutiert. Ein erster Schritt ist jedoch beim Cannabis getan: Seit 2011 sind Produkte mit sehr niedrigem THC-Gehalt, die also keine psychoaktive Wirkung haben, frei erhältlich. Die Regierung beabsichtigt ebenfalls, den Zugang zu medizinischem Cannabis zu erleichtern. Patienten könnten dann in Apotheken gegen Rezept Cannabis zur Therapie medizinischer Probleme beziehen.

Mehr

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft