
8. Eidgenössische Jugendsession (18.-20.11.1999) befasst sich mit «Kommunikation»
Die Schweizer Justizministerin, Bundesrätin Ruth Metzler (l.), hat am Donnerstag in Bern die achte Jugendsession eröffnet. Metzler rief die Jugendlichen dazu auf, sich vermehrt am politischen Leben zu beteiligen.
Die Schweizer Justizministerin, Bundesrätin Ruth Metzler (l.), hat am Donnerstag in Bern die achte Jugendsession eröffnet. Metzler rief die Jugendlichen dazu auf, sich vermehrt am politischen Leben zu beteiligen.
Sie freue sich darüber, dass es die Jugendsession gebe und sei sehr interessiert an den Visionen und Ideen der Jugendlichen, betonte Metzler. Allerdings könne sie in ihrer Funktion nicht Lobbyarbeit für die Jugendlichen machen, sondern nur die informellen Wege nützen. “Deshalb ist es wichtig, dass Ihr euch aktiv am politischen Leben beteiligt”, sagte Bundesrätin Metzler weiter.
Nach ihrer Wahl zur Bundesrätin hatte die 35-jährige Ruth Metzler immer wieder betont, es sei ein wichtiger Tag für die jüngere Generationen. Sie gab wiederholt der Hoffnung Ausruck, dass sich Junge und Frauen vermehrt zu einer Kandidatur für ein politisches Amt durchringen könnten.
Laut Kaj Rennenkampff, Generalsekretär des Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände, ist die Forderung nach echter Partizipation und Mitbestimmung von Jugendlichen noch lange nicht erfüllt. Von einer echten Mitbestimmung könne erst gesprochen werden, wenn die Anliegen der Jugendsession in einer verbindlichen Form an das “Erwachsenen”-Parlament gelangten.
Die Jugendsession dauert noch bis kommenden Samstag (20.11.). Im Zentrum der Veranstaltung, an der 200 Jugendliche aus allen Landesteilen und erstmals auch Auslandschweizer teilnehmen, steht das Thema “Kommunikation». In Arbeitsgruppen werden Themen wie das Internet, Macht der Medien, Fremdenfeindlichkeit, Ausbildung, Beziehungen der Schweiz mit dem Ausland und Generationen diskutiert. Am Ende der Session werden die Jugendlichen der Nationalratspräsidentin Trix Heberlein mehrere Petitionen übergeben.
Die erste Jugendsession fand 1991 statt. 1997 wurde die Jugendsession erstmals in Form von regionalen Jugendsessionen durchgeführt. Ziel der Organisierenden ist es, die jüngere Generation für die Politik zu sensibilisieren, ihnen das Erlernen des politischen Dialogs zu erleichtern und die Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien zu verbessern.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch