The Swiss voice in the world since 1935

Zahl der künstlichen Befruchtungen in der Schweiz nimmt zu

Ein Spermium wird in eine Eizelle injiziert. (Archivbild) KEYSTONE/GAETAN BALLY sda-ats

(Keystone-SDA) Knapp 2500 Kinder sind in der Schweiz nach künstlicher Befruchtung zur Welt gekommen. Das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr, wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS vom Donnerstag zeigen.

Jedes dreissigste im Jahr 2021 geborene Kind entstand demnach durch In-vitro-Fertilisation, bei der Labormedizinerinnen und -mediziner ausserhalb des Körpers weibliche Eizellen mit männlichen Spermien befruchten.

Mit der Schweiz verbunden

Insgesamt nahmen 2021 rund 6900 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bei 111 Paaren wurden die In-vitro-Fertilisations-Behandlungen im Jahr 2021 mit einer Samenspende durchgeführt und es wurden in der Folge 60 Kinder lebend geboren.

Deutlich zurückgegangen im Vergleich mit früheren Jahren sind dagegen die Mehrlingsgeburten nach Schwangerschaften mit medizinischer Unterstützung. Waren es 2017 noch über 15 Prozent bei den Geburten, sind es 2021 nur noch 4 Prozent.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft