The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Aargauer Parlament will Schottergärten nicht eindämmen

Keystone-SDA

Der Kanton Aargau schafft kein Anreizsystem zur Verhinderung von Schottergärten und anderen versiegelten Flächen im Siedlungsraum. Dies hat der Grosse Rat mit 71 zu 62 Stimmen entschieden. Das vom Regierungsrat unterstützte Anliegen für mehr Aufklärung scheiterte am Widerstand von SVP und FDP

(Keystone-SDA) Der Grosse Rat lehnte am Dienstag das Postulat von verschiedenen Mitgliedern aus den Reihen von SP, Grünen, GLP, EVP und SVP ab. Ursprünglich wollten sie im vergangen Jahr mit einer Motion ein Verbot von Schottergärten erreichen. Sie zogen die Motion zurück und forderten danach in einem Postulat einen Bericht einen Bericht für ein Anreizsystem.

Der Regierungsrat erklärte sich bereit, das Anliegen umzusetzen. Doch die Fraktionen FDP und SVP stellten sich vehement gegen das Postulat. Es handle sich um einen Eingriff in die Eigentumsfreiheit, kritisierte ein FDP-Grossrat fest. Man solle den Bürgerinnen und Bürgern vertrauen. Es brauche keine staatliches Anreizsysteme.

Die SVP hielt fest, die Gemeinden hätten bereits heute die Möglichkeiten, Vorschriften zu erlassen. Die Gemeinden sollten selber entscheiden. Privaten Eigentümern dürfe nicht vorgeschrieben werden, wie sie ihre Gärten gestalten sollten.

Schottergärten ohne Erlebniswert

Für das Anliegen stark machten sich SP, GLP, Grüne und EVP. Die Grünen forderten etwas mehr Gelassenheit. Schottergärten und versiegelte Böden seinen in vieler Hinsicht schädlich, hielt die SP fest. Schottergärten hätten keinen Erlebniswert. Es gehe nicht um Verbote, sondern um Anreize zum Anlegen von naturnahen Gärten.

Die GLP wies darauf hin, es gehe nicht nur um Schottergärten, sondern um die Versiegelung der Böden. In der Folge könne das Wasser nicht versickern. Die Steine heizten sich im Sommer auf und gäben diese Wärme in der Nacht wieder ab.

Ein Mitte-Sprecher erinnerte, es gehe nicht um Geld und um Verbote. Die ganze Aufregung könne nicht verstanden werden. Es gehe darum, die Leute über die Folgen von Schottergärten zu sensibilisieren.

Baudirektor Stephan Attiger (FDP) hielt fest. Der Regierungsrat sei klar gegen ein Verbot von Schottergärten. Es gebe jedoch im Siedlungsraum ein Potenzial für klimaangepasste und naturnahe Gärten.

Im Kanton Solothurn sind nach einem Entscheid des Parlaments neue Stein- und Schottergärten seit Oktober 2024 verboten.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft