The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Bührle-Stiftung streicht «in der Stadt Zürich» aus Stiftungszweck

Keystone-SDA

Die Bührle-Stiftung hat im Handelsregister ihren Stiftungszweck geändert: In der Nacht auf Donnerstag ist dort der Zusatz "in der Stadt Zürich" verschwunden. Damit könnte die umstrittene Sammlung dereinst das Kunsthaus verlassen.

(Keystone-SDA) Die Kunstsammlung muss gemäss dem neuen Eintrag nicht mehr «der Stadt Zürich» als Ganzes erhalten werden, wie ein Blick ins Handelsregister zeigt. Die «NZZ» berichtete am Donnerstag als erste über die kleine, aber möglicherweise folgenreiche Änderung.

In einer kurzen Stellungnahme schreibt der Stiftungsrat auf Anfrage, dass die Änderung «schon länger diskutiert und verabschiedet» worden sei. «Die Bereinigung stellt keinen Entscheid über die weitere Zukunft der Sammlung dar», heisst es.

Auf den bestehenden Leihvertrag mit der Zürcher Kunstgesellschaft habe die Änderung keinen Einfluss, schreibt der Stiftungsrat weiter. Dieser besagt, dass die Sammlung im Kunsthaus zu sehen ist. Die Anpassung «diene der Klärung der Handlungsoptionen». Grundlage dafür sei eine zeitgemässe Auslegung des Stifterwillens, die rund 200 Bilder «der Öffentlichkeit als Ganzes verfügbar zu halten».

Vertrag läuft 2034 aus

Der Vertrag zwischen dem Kunsthaus und der Bührle-Stiftung läuft Ende 2034 regulär aus. Ohne die Verpflichtung, die Werke in Zürich zu zeigen, könnte die Stiftung die Stadt theoretisch verlassen.

Seit Oktober 2021 sind die Werke der Sammlung Bührle im Chipperfield-Neubau als Dauerleihgabe ausgestellt. Derzeit ist die Sammlung jedoch wegen eines Umbaus bis 2027 geschlossen. Erneut wird die Herkunft einzelner Werke vertieft abgeklärt, weil es sich um Fluchtgut aus der Nazizeit handeln könnte. Bereits im Sommer 2024 wurden aus diesem Grund fünf Bilder abgehängt.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft