
Expo.01: Francis Matthey und Elisabeth Zölch geben Führungsaufgaben ab
Francis Matthey (Präsident des strategischen Ausschusses der Expo.01) und Elisabeth Zölch (Vizepräs.) wollen nicht im neuen Lenkungsgremium (Comité directeur) Einsitz nehmen. 'Im Interesse der Landesausstellung' sollen neue Kräfte an ihre Stelle treten.
Francis Matthey (Präsident des strategischen Ausschusses der Expo.01) und Elisabeth Zölch (Vizepräs.) wollen nicht im neuen Lenkungsgremium (Comité directeur) Einsitz nehmen. ‚Im Interesse der Landesausstellung‘ sollen neue Kräfte an ihre Stelle treten.
Gemäss Beschluss des strategischen Ausschusses sollen die zwei Personen, welche im neuen Gremium die organisierenden Städte und Kantone vertreten werden, ausserhalb des strategischen Ausschusses rekrutiert werden. ‚Im Interesse der Expo.01 stelle ich mich für ein Amt im Comité directeur nicht zur Verfügung‘, heisst es in einer persönlichen Erklärung von Elisabeth Zölch, die am Mittwoch (29.09.) in Neuenburg verbreitet wurde. Sie sei aber bereit, für die Krise der Expo die Verantwortung mitzutragen.
Die Expo-Leitung informierte in Neuenburg über ihre Anträge an die Schweizer Regierung. Diese wurden auf Grund des Hayek-Berichts vom letzten Freitag (24.09.) formuliert. Gemäss den Anträgen soll ein fünfköpfiges Comité directeur das Büro des strategischen Ausschusses vollständig ersetzen und weitreichende Kompetenzen erhalten. Dieser Leitungsausschuss soll unter anderem die Nachfolge der entlassenen Generaldirektorin Jacqueline Fendt regeln und die weiteren Mitglieder der Generaldirektion ernennen.
Nebst dieser Reorganisation stellt der strategische Ausschuss der Regierung auch den Antrag für einen Zusatzkredit von 230 Millionen Franken, um die Expo.01 fristgemäss durchführen zu können.
Die Schweizer Regierung wird am kommenden Montag (04.10.) über die Anträge des strategischen Ausschusses und damit über die Zukunft der Landesausstellung entscheiden.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch