
Manuele Bertoli, einziges sehbehindertes Mitglied einer Kantonsregierung
Manuel Bertoli ist der einzige sehbehinderte Regierungsrat der Schweiz: Wie hat er es geschafft, trotz seiner Blindheit eine so glänzende politische Karriere zu machen? Und was versteht er unter der Schweizer Demokratie und ihren Instrumenten der direkten Demokratie? Wir haben ihn vor seinem Rücktritt aus dem politischen Leben getroffen.

Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe. Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.

Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe. Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
-
EnglishenSwitzerland’s first blind politician on his career and direct democracyMehr Switzerland’s first blind politician on his career and direct democracy
-
FrançaisfrManuele Bertoli, le seul malvoyant membre d’un gouvernement cantonalMehr Manuele Bertoli, le seul malvoyant membre d’un gouvernement cantonal
-
ItalianoitManuele Bertoli, l’unico membro ipovedente di un Governo cantonale OriginalMehr Manuele Bertoli, l’unico membro ipovedente di un Governo cantonale
-
EspañolesManuele Bertoli, el único invidente en un gobiernoMehr Manuele Bertoli, el único invidente en un gobierno
-
العربيةarمانويلي بيرتولي.. العضو الوحيد من ذوي الإعاقة البصرية في حكومة كانتون سويسريMehr مانويلي بيرتولي.. العضو الوحيد من ذوي الإعاقة البصرية في حكومة كانتون سويسري
-
РусскийruМануэле Бертоли, единственный инвалид по зрению в кантональном правительствеMehr Мануэле Бертоли, единственный инвалид по зрению в кантональном правительстве
Er ist seit 2014 der erste blinde Kantonspräsident in der Schweiz: Manuele Bertoli, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP). Seit 2011 ist er Mitglied des Tessiner Staatsrats – der kantonalen Regierung, die im Tessin aus fünf Mitgliedern aus vier verschiedenen Parteien besteht und in vielen anderen Kantonen Regierungsrat heisst.
In dieser Zeit hatte er bereits dreimal das alternierende Kantonspräsidium inne. Im April 2023, im Alter von 62 Jahren, wird er seine dritte und letzte Amtszeit beenden.
«Direkte Demokratie ist bei uns nicht das Plebiszit, das die Machthabenden organisieren, um ihre Ideen bestätigen zu lassen», sagt Bertoli. «Sie beginnt oft ganz unten, mit Volksinitiativen.»
Wir haben Manuele Bertoli in Zusammenarbeit mit der mexikanischen Digitalzeitung «Animal Político» interviewt. Wir sprachen mit ihm über demokratische Arbeit, ihre Akteurinnen und Akteure sowie den Einsatz von Instrumenten der direkten Demokratie.
Weltweit sind Menschen mit Behinderungen, die hohe politische Ämter bekleiden, immer noch eine Ausnahme.
Beliebte Artikel

Mehr
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»

Mehr
Zytglogge, das mechanische Herz der Stadt Bern

Mehr
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?

Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch