The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

So kämpft eine Schweizer Tech-Aktivistin gegen häusliche Gewalt

Smartphone in den Händen einer Person
Hilfe per Smartphone: Chatbot «Sophia» unterstützt Opfer von häuslicher Gewalt. Keystone/DPA/Karl-Josef Hildenbrand

Ihr Chatbot soll niederschwellig Opfern von häuslicher Gewalt helfen und wurde nun von der UNO ausgezeichnet. Was Rhiana Spring antreibt.

Die Geschichte von Chatbot Sophia beginnt mit einem Erlebnis, das Rhiana Spring während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin im Senegal hatte: Damals versuchte sie vergeblich, einem Flüchtlingsmädchen Zugang zu einer Schule zu verschaffen.

Hilfe in 25 Sprachen

Erst eine zufällige Begegnung mit einer Mitarbeiterin der Schweizer Botschaft im Senegal brachte den gewünschten Erfolg. Der Frau gelang es, das Mädchen einzuschulen. «Es war für mich unverständlich, dass Hilfe von so vielen Zufällen abhängig sein soll», so Rhiana Spring. Ihr wurde klar: Es fehlt eine effiziente Brücke zwischen Menschen in Not und den richtigen Hilfsangeboten.

Diese Erkenntnis war wegweisend, als Rhiana Spring 2021 den Chatbot SophiaExterner Link lancierte: eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt, also eine Brücke zwischen Opfern und Helfenden schlägt. «Es ist ein Gesprächsprogramm, das in 25 Sprachen und rund um die Uhr verfügbar ist.»

Screenshot Sophia App
Immer erreichbar: Chatbot Sophia schreibt Textnachrichten, gibt Ratschläge und leitet Opfer an Frauen- und Männerhäuser weiter. Printscreen sophia.chat

Der Chatbot bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren, Beweise zu sammeln oder die Flucht zu planen. «Der Austausch mit Sophia funktioniert ähnlich wie ChatGPT und kommt wie ein normaler Chat daher.» Aber die Bernerin betont: «Es ist keine Notfallnummer – wer akut Hilfe benötigt, muss sich bei der Polizei melden.»

Im Juli 2025 wurde der Chatbot mit dem «AI for Good Impact Award 2025» der Vereinten Nationen ausgezeichnet. «Die UNO sagte, unser Chatbot sei eine der besten KI-Lösungen der Welt», sagt Rhiana Spring. Geld bringe diese Auszeichnung nicht. Aber sie schaffe Kontakte. «Wir wurden von Bundesrat Cassis an eine Konferenz mit Botschafterinnen und Botschaftern eingeladen, um Sophia vorzustellen.»

Als 17-Jährige eine IT-Firma gegründet

Dass der Chatbot auf häusliche Gewalt fokussiert, liegt daran, dass Spring im Gespräch mit Frauen immer wieder festgestellt hat: Dieses Thema ist drängend. «Häusliche Gewalt gibt es in jedem Land, jeder Gesellschaftsform, jeder sozialen Schicht», so Rhiana Spring. Viele Opfer würden schweigen und aus Angst oder Scham keine Hilfe holen. «Mit Sophia wollen wir die Hemmschwelle senken.»

Frau ingrauem Mantel mit Mikrofon
Die 36-jährige Bernerin setzt sich gegen häusliche Gewalt ein: «Ich ertrage Ungerechtigkeit nicht.» zVg/Spring Act

Rhiana Springs Engagement für Menschenrechte wurzelt tief. Bereits als Kind hatte die Bernerin ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl. Und früh zeigte sich auch ihr Unternehmergeist: Mit 17 brachte sie sich das Programmieren bei und gründete eine eigene IT-Firma.

Was ist Ihre Meinung? Debattieren Sie mit:

Externer Inhalt

Nach dem Jurastudium in England arbeitete sie als Expertin für Menschenrechte auf den Philippinen, in Äthiopien, im Senegal. «Erst wer länger im Ausland ist, lernt die eigene Kultur richtig kennen», sagt Spring.

App gegen sexistische Kommentare

Zurück zum preisgekrönten Chatbot. Bislang hat Sophia über 41’000 Nutzerinnen und Nutzer in 172 Ländern. «Die Auszeichnung der Uno gibt uns Auftrieb. Jetzt wollen wir Sophia in die ganze Welt bringen», sagt Rhiana Spring.

Der Bund plant eine Notrufnummer für Opfer von häuslicher Gewalt. Eigentlich sollte diese bereits im November 2025 den Betrieb aufnehmen. Mittlerweile wurde der Start aus rechtlichen und technischen Gründen auf frühestens Mai 2026 verschoben.

Derweil arbeitet die Tech-Aktivistin mit ihrem internationalen Team parallel am nächsten Projekt: Eine App, die hilft, sexistische Kommentare kurz und humorvoll zu kontern. «Sophia bekämpft häusliche Gewalt als Symptom», sagt Rhiana Spring. «Jetzt möchte ich einen Schritt weiter gehen, zu den Wurzeln der Gewalt an Frauen.» Heisst für Rhiana Spring: alltäglicher Sexismus. Auch hier gebe es noch viel zu tun, sagt sie.

Externer Inhalt
Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft