Landsgemeinde Glarus: Das sind die wichtigsten Traktanden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am ersten Sonntag im Mai trifft sich der Kanton Glarus zur Landsgemeinde. Ein Überblick über die wichtigsten Traktanden.
Der Schweizer Föderalismus: Wie er gelebt wird und woher er kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im viersprachigen Land mit 26 Kantonen ist der Föderalismus ein in Bevölkerung und Politsystem tief verwurzeltes Prinzip.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Schweizer Kantone haben mit der Einführung eines verfassungsrechtlichen Schutzes für das Online-Zeitalter weltweit eine Vorreiterrolle übernommen.
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Geistige Landesverteidigung 2.0? Wie die Schweiz und andere Länder mit Desinformation umgehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie begegnet das Land den Gefahren hybrider Kriegsführung – und was tun Schweden, Frankreich und Grossbritannien?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frühjahrssession, das war produktive Parlamentsarbeit. Angesichts der Weltlage wirkt diese Normalität gespenstisch – aber sie ist eine Stärke. Analyse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erhält die Schweiz einen elektronischen Identitätsausweis, die E-ID? Die Referendumsfrist läuft. Die Gegnerschaft ist fragmentiert. Es harzt mit dem Sammeln.
Katja Christ: «Beim E-Voting sind wir heute viel näher am Ziel»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserem Fragebogen «Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus» sagt Katja Christ, was sie bei ihrem Einsatz für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland antreibt.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der «Unterschriften-Bschiss» zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Krise des Schweizer Geheimdienstes und die Sorge um die Unberechenbarkeit der Trump-Administration gehören heute zu den Topthemen in den Schweizer Nachrichten.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
Verspätete Wahlpost: Auslanddeutsche ereilt ein Schweizer Leid
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach den Wahlen in Deutschland herrscht bei Auslanddeutschen Frust, weil zahlreiche Wahlbriefe zu spät kamen. Die Schweiz kennt das.
Ist die Vision einer harmonischen digitalen Öffentlichkeit gescheitert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rolle von Online-Plattformen in der Demokratie: Vorteile oder Gefahren? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.
Stimmen aus der Debatte: «Superreiche bedrohen die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund neun von zehn User:innen der «dialog»-Community finden, dass superreiche Menschen die Demokratie bedrohen. Das zeigt eine nicht repräsentative Umfrage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Umweltbedenken rund um ein CERN-Projekt bis zum Haarschnitt des Schweizer Skiteams. Unser tägliches Briefing.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?