The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

2004: Ein Rekordjahr, was Konkurse betrifft

Die Anzahl der Konkurse in der Schweiz, bei Unternehmen und Privatpersonen, nimmt seit Jahren zu. Keystone

Seit 1996 gab es in der Schweiz nie mehr so viele Konkurs-Eröffnungen wie 2004. Gegenüber dem Vorjahr stieg ihre Anzahl um 7,4% auf 10'524.

Als Folge der schleppenden Wirtschaftslage erhöht sich die Zahl der Konkurse von Unternehmen und Privatpersonen seit vier Jahren.

Die erledigten Konkursverfahren haben in der Schweiz im vergangenen Jahr rekordhohe Verluste von 4,7 Mrd. Franken hinterlassen. Das ist ein Wachstum um satte 32,3%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.

Allerdings werde die Gesamtzahl aufgebläht durch eine ausserordentliche Liquidierung im Kanton Waadt, die allein einen Verlust von 534 Mio. Franken verursacht habe. Um welchen Fall es sich dabei handelt, wollte das BFS nicht beantworten.

Die Zunahme der Konkurse sei aber auch ohne diesen Fall so stark wie seit 1998 nicht mehr. Insgesamt wurde 2004 eine Rekordzahl von 10’280 Konkursen erledigt. Das entspricht einer Zunahme von 9,4% gegenüber dem Vorjahr und entspricht der höchsten Zahl von Konkursen, die je in der Schweiz liquidiert wurden.

Rund 10’500 Konkurseröffnungen

Zugleich wurden 10’524 Konkursverfahren neu eröffnet, ein Plus von 7,4%. Diese Summe erhöhte sich damit zum vierten Mal hintereinander und übersteigt seit 1996 zum ersten Mal die Schwelle von 10’000 Einheiten. Der damalige historische Rekordwert von 10’541 Konkursen wurde nur knapp verfehlt.

Mehrheit der Kantone betroffen

Bereits diesen Januar hatte die Wirtschaftsauskunftei Creditreform berichtet, die Konkurse von Firmen und Privaten seien 2004 in der Schweiz um 7,7% auf 10’424 in die Höhe geschnellt.

Laut BFS betraf die Zunahme der Konkurseröffnungen 18 Kantone. An der Spitze stehen Zürich (+184 Konkurse), Basel-Land (+130), Neuenburg (+100), Genf (+85) und Waadt (+84). Die stärksten Rückgänge gab es dagegen in den Kantonen Luzern (-44) und St. Gallen (-42).

Zahlungsbefehle und Betreibungen

Ein Blick auf die Betreibungen lässt noch keine rasche Entspannung dieser Situation erwarten. Die Zahlungsbefehle haben um 2,6% auf 2,45 Millionen zugenommen.

Die Zahl der vollzogenen Pfändungen erhöhte sich um 7,6% auf 1,3 Millionen. Schliesslich zählte das BFS 414’851 Verwertungen – öffentliche Versteigerungen oder Freihandkäufe von Vermögenswerten. Die Zunahme zum Vorjahr beträgt damit 6,7%.

swissinfo und Agenturen

2004 wurden 10’524 Konkursverfahren neu eröffnet.
Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von 7,4%.
2004 wurden 10’280 Konkursverfahren erledigt.
Dies entspricht einer Zunahme von 9,4%.
Dies entspricht auch der höchsten Zahl von Konkursen, die je in der Schweiz liquidiert wurden.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft