The Swiss voice in the world since 1935

Forscher nach Genmanipulation bei Babys in China zu Haft verurteilt

Wegen einem umstrittenen Genexperiment bei Babys: Wissenschaftler He Jiankui ist in China zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. (Archivbild) KEYSTONE/AP/KIN CHEUNG sda-ats

(Keystone-SDA) Mehr als ein Jahr nach der Geburt der mutmasslich ersten genetisch veränderten Babys der Welt ist der zuständige Forscher wegen des umstrittenen Experiments verurteilt worden. He Jiankui muss für drei Jahre ins Gefängnis, wie chinesische Medien am Montag berichteten.

Gegen ihn sei neben der Haft auch eine Geldstrafe verhängt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. He hatte nach eigenen Angaben das Erbgut von durch künstliche Befruchtung gezeugten Zwillingsschwestern verändert. Den Angaben zufolge praktizierte er nach Ansicht der Richter teils illegal.

Mit der Schweiz verbunden

Jiankui hatte im November 2018 verkündet, dass es ihm gelungen sei, Zwillinge zu gebären, deren Erbgut so modifiziert wurde, dass sie gegen das HIV-Virus, mit dem ihr Vater infiziert war, resistent sind. Das umstrittene Experiment hatte international scharfe Kritik ausgelöst und wurde von Wissenschaftlern als ethisch unvertretbar verurteilt.

Die chinesische Regierung ordnete die Einstellung der Forschungsaktivitäten an. Sie leitete Ermittlungen gegen den Genexperten ein.

Anfang Dezember wurde bekannt, dass es im Erbgut der zwei Mädchen vermutlich unter anderem unvorhergesehene Mutationen infolge der Genmanipulation gebe, berichtete das Fachblatt «MIT Technology Review» unter Berufung auf Hes Forschungsbericht, der dem Magazin vorlag. Die Zeitschrift hatte mehrere Wissenschaftler dazu befragt.

Die Eltern der Zwillinge blieben anonym – bis heute sind keine Details über den Gesundheitszustand der zwei Neugeborenen bekannt.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft