Mit den wärmeren Temperaturen im Frühling sind die Zecken zurück in der Schweiz. Letztes Jahr mussten fast 29'000 Patienten nach einem Zeckenbiss den Arzt konsultieren. Hier ein paar Tipps, wie Sie sich vor den kleinen Blutsaugern schützen können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die britische Multimedia-Journalistin Jo, die 2010 in die Schweiz zog, hat Erfahrung in den Bereichen Fernsehen, Radio und Online. Sie leitet ein Team von Videojournalisten, Bildredaktorinnen, einem Grafikdesigner, Datenjournalisten und Community-Entwickler, und ist auf Social Media spezialisiert. Kürzel: jf
Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Die Zecken ernähren sich von Blut und können beim Beissen verschiedene Krankheitserreger übertragen. Zum Beispiel Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis.
Wenn sich eine Zecke in Ihrer Haut festgebissen hat, sollten Sie diese so schnell wie möglich mit einer Pinzette entfernen. Bei Fieber, Übelkeit, Gelenkschmerzen oder anderen Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wo gibt es am meisten Zecken?
Zecken sind zwischen März und November besonders aktiv. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat eine AppExterner Link mit einer Gefahrenkarte entwickelt, die für die Schweiz das aktuelle Zeckenbiss-Risiko anzeigt.
Wie viele Krankheitsfälle gibt es in der Schweiz?
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt, dass sich in der Schweiz 10’000 Personen pro Jahr mit Borreliose anstecken.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist etwas seltener, nimmt aber in Europa zu. Seit 2005 liegt die Zahl der in der Schweiz pro Jahr registrierten Fälle zwischen 100 und 250.
Wie sich schützen?
Borreliose kann mit Antibiotika behandelt werden. Eine Impfung gibt es nicht. Hingegen ist es möglich, sich gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis zu impfen. Das BAG empfiehlt die Impfung für alle Personen, die in Risikogebieten wohnen oder sich dort zeitweise aufhalten.
Weitere Vorsichtsmassnahmen:
Tragen Sie bedeckende Kleidung. Meiden Sie dichtes Unterholz. Benützen Sie Abwehrmittel (Repellents) für freie Hautstellen, und suchen Sie Körper und Kleider sorgfältig nach Zecken ab, wenn Sie sich in einer Risikozone aufgehalten haben.
Externer Inhalt
(Übertragung aus dem Französischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Es ist wieder Zeckensaison
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine geographische Karte bildet erstmals Zeckenstiche in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ab. Sie basiert auf 6338 Stichen, welche von Nutzern der App «ZeckeExterner Link» in den letzten zwei Jahren gemeldet und durch Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)Externer Link ausgewertet wurde. Die Erkenntnis: Die meisten Stichmeldungen stammen aus dem urban geprägten Mittelland.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Hirnhautentzündung «Frühsommer-Meningoenzephalitis» (FSME) wird von Zecken übertragen. Die Zunahme dieser Krankheit ist auch auf klimatische Veränderungen zurück zu führen, so das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Deshalb rechne man damit, dass auch andere durch Zecken übertragene Krankheiten zunähmen. Der Bund will ein Nationales Referenzzentrum für Zecken und durch diese Insekten übertragene Krankheiten einrichten. Dieses soll…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Jahr 2008 wurden in Italien neun tollwütige Tiere registriert, 2009 waren es bereits 69. Bis Mitte Mai dieses Jahres wurden bereits über 180 befallene Tiere registriert, wie auf der Webseite des Istituto Zooprofilattico Sperimentale delle Venezie steht, welches die Tollwut-Situation in Italien überwacht. Betroffen sind die nordöstlichen Regionen Friaul, Venetien und Trentino-Südtirol. Bei den…
Weshalb kann die Schweiz die Masern nicht ausrotten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1987 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Impfstrategie lanciert, die zur Ausrottung der Masern bis zum Jahr 2000 hätte führen sollen. Siebzehn Jahre später beträgt die Impfquote immer noch 87%, also deutlich unter dem Ziel von 95%, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesetzt hatte, um die vollständige Ausrottung des Virus zu erreichen. «Die Zahl der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch