The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Kandinsky und Russland in der Fondation Pierre Gianadda in Martigny (28.01.-12.06.2000)

Noch bis Mitte Juni zeigt die Fondation Pierre Gianadda in Martigny (Kanton Wallis) Werke des Avantgardisten Vassili Kandinsky. Zu sehen sind auch Bilder anderer russischer Künstler, die in derselben Zeitspanne entstanden sind.

Noch bis Mitte Juni zeigt die Fondation Pierre Gianadda in Martigny (Kanton Wallis) Werke des Avantgardisten Vassili Kandinsky. Zu sehen sind auch Bilder anderer russischer Künstler, die in derselben Zeitspanne entstanden sind.

Die Fondation Pierre Gianadda konzentriert sich in ihrer Kandinsky-Ausstellung auf die Jahre 1898-1921, in denen der Maler hauptsächlich in Deutschland lebte. Dass er mit seiner Heimat dennoch in engem Kontakt blieb, bezeugt der Titel der Ausstellung «Kandinsky und Russland».

Die gezeigten Werke stammen zwar grösstenteils vom bekannten Avantgardisten, doch in Martigny werden auch Bilder von über 20 anderen russischen Künstlern gezeigt, mit denen Kandinsky einen regen und befruchtenden Austausch betrieb.

Die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Malern wie Pavel Kouznetsov, Nikolai Milioti, Martiros Sarian oder Nikolai Krymov zeigt erst deutlich, wie avantgardistisch Kandinskys Kunst war.

Während seine Freunde noch stark figurativ malten, experimentierte Kandinsky mit abstrakten Formen und eigenwilligen Farbkompositionen. In Martigny sind zwei seiner bekanntesten Bilder «Composition VI und VII» (entstanden 1913) zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen.

Vassili Kandinsky wurde 1866 in Moskau geboren, wo er sein Jusstudium mit dem Doktortitel abschloss. Mit Anfang 30 ging er für ein Kunststudium nach Deutschland, wo er später viele Jahre seines Lebens verbrachte.

Nebst der Malerei beschäftigte er sich eingehend mit kunsttheoretischen Fragen, entwickelte eine Farbtheorie, arbeitete an zahlreichen Publikationen mit und unterrichtete im Bauhaus. Er prägte das aktuelle Kunstschaffen bis zu seinem Tod 1944 in Frankreich.

Die Ausstellung in Martigny dauert bis zum 12. Juni und ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr offen.

SRI und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft