Wie stehen Sie zum Genom-Editing unserer Lebensmittel?
Genom-Editing-Technologien wie CRISPR-Cas9 werden als Mittel zur Ernährung des durch den Klimawandel zunehmend belasteten Planeten ins Gespräch gebracht. Dies hat heftige Reaktionen für und gegen diese Idee hervorgerufen.
Einige argumentieren, dass die Technologie lediglich beschleunigt, was in der Natur oder durch konventionelle Züchtungsmethoden bereits geschieht, und dazu beitragen könnte, Gemüse und andere Kulturpflanzen zu entwickeln, die mit Schädlingen und den Auswirkungen des Klimawandels fertig werden. Andere argumentieren, dass die Technologie Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt birgt und zur Herstellung von GVO verwendet werden kann, bei denen fremde DNA in eine Pflanzenart eingefügt wird. Sie befürchten auch, dass diese Technologien das Lebensmittelsystem stärker in die Hände der grossen Agrarindustrie legen werden.
Die Regierungen, auch in der Schweiz, überlegen derzeit, wie sie das Genome-Editing bei Pflanzen regulieren können, wenn überhaupt.
Was halten Sie von dieser Technologie und wie sollte sie geregelt werden?
Diskutieren Sie mit!