The Swiss voice in the world since 1935
Geschlossene Beiz

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Sind wir ein Land von Knausern? Die Frage muss man sich stellen, wenn man sieht, wie langsam und wie wenig finanzielle Corona-Hilfe an Betroffene vergeben wird. Im internationalen Vergleich steht die Schweiz schlecht da.

Dennoch: Herzliche Grüsse aus Bern

Geschlossene Beiz
Keystone / Ennio Leanza

Ein Land von Knausern

Die Schweiz hat im Ausland einen guten Ruf. Nicht selten bekommt man jedoch zu hören, dass die Schweizerinnen und Schweizer knausrig seien.

Nun zeigt ein internationaler Vergleich: Kaum ein Land zahlt Firmen, die von Corona-Massnahmen betroffen sind, so wenig wie die Schweiz.

Das Problem ist dabei nicht nur die Höhe der Finanzmittel, sondern auch die Langsamkeit, mit der entschieden wird: Für einzelne Betriebe geht es um die nackte Existenz. Aber schnelle Reaktionsfähigkeit – das zeigt diese Krise deutlich – ist keine Schweizer Tugend.

  • Lesen Sie hierExterner Link den Artikel der Sonntagszeitung. (Paywall)
  • Wie einschneidend die wirtschaftlichen Folgen für Wenig-Verdienende sein können, hat meine Kollegin Marie Vuilleumier in ihrem Beitrag aufgezeigt.
  • Der Gewerkschaftsbund fordert rasche Hilfe, um die Gastronomie zu retten – die darf noch einen weiteren Monat nicht arbeiten, das bringt viele in Existenznöte. Der Bericht auf SRF NewsExterner Link.
  • Die Pandemie hat klare Verlierer produziert: Die Armen. Und auch Gewinner: Die Reichen. Lesen Sie hierExterner Link über die Corona-verstärkte Ungleichheit.
Alexander Lukashenko und René Fasel
Twitter: @Tsihanouskaya

Der Schweizer und der Diktator

Wie politisch darf/soll/muss Sport sein? Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es täte jedoch gut, sich zwischendurch zu fragen: Wie ignorant dürfen Sportlerinnen und Funktionäre eigentlich sein?

Während in Weissrussland seit Monaten gegen die autoritäre Herrschaft von Alexander Lukaschenko demonstriert wird – und es dabei zu Todesopfern und massiver Gewalt von staatlicher Seite gekommen ist – reist René Fasel, der Schweizer Präsident der Internationalen Eishockey-Föderation, nach Minsk, um die Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 zu besprechen. Und begrüsst den Diktator mit Umarmung und innigem Händeschütteln.

Die Frage, wie politisch Sport sein soll, kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich kann Ihnen aber sagen, was ich vom Verhalten gewisser Sportfunktionäre halte: Es ist zum Fremdschämen.

Grabmal von Coco Chanel
Keystone / Laurent Gillieron

Coco Chanel und die Schweiz

Sie gilt als eine der grössten Modedesignerinnen der Welt: Die Französin Coco Chanel, die das Modeimperium Chanel aufbaute und die Damenmode revolutionierte.

Bestattet liegt sie in Lausanne, unter ihrem selbstentworfenen Grabstein auf dem Friedhof von Bois-de-Vaux. Das kommt nicht von ungefähr: Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte sie ein Jahrzehnt am Genfersee.

Auch das kam nicht von ungefähr: Wie sich später herausstellte, arbeitete Coco Chanel während des Kriegs für den deutschen Militärgeheimdienst – und musste danach untertauchen. Chanel starb vor genau 50 Jahren.

  • Lesen Sie hier den Artikel meines Kollegen Thomas Stephens.
  • Die Geschichte von César Ritz, der Sohn von Schweizer Bergbauern war und die gleichnamige Hotelkette gründete, können Sie hier lesen.
Soldatenfliege
Jorge Garcia/vwpics/science Photo Library

Rohstoffe durch Fliegen ersetzen

Zum Schluss noch eine positive Nachricht. Ein Schweizer Startup will mit einer einfachen, aber effektiven Idee unseren Rohstoffverbrauch senken: Mit dem Einsatz von Soldatenfliegen.

Das Tessiner Startup TicInsect verwendet pflanzliche Abfälle, hauptsächlich aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie, um Futtermittel, Biokraftstoffe und Düngemittel herzustellen. Allein in der Schweiz fallen jährlich drei Millionen Tonnen organische Abfälle an.

Das preisgekrönte Unternehmen hat genug Finanzkapital gesammelt, um ab nächstem Jahr eine millionenschwere industrielle Anlage zu bauen. Wir werden also künftig bestimmt noch mehr von ihm hören.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Melanie Eichenberger

Haben Sie den Schweizer Pass, waren aber noch nie in der Schweiz?

Warum? Möchten Sie Ihre Wurzeln besser kennenlernen? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.  Zum Artikel Dank Schweizer Wurzeln ein Job in Zürich Zum Artikel Für die Rekrutenschule von Südafrika in die Schweiz

3 Kommentare
Diskussion anzeigen
Mit der Schweiz verbunden

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft