
AKTIEN FRANKFURT/Weitere Kursgewinne – Dax setzt Rekordkurs fort
FRANKFURT (awp international) – Der Dax hat am Montag seinen Rekordkurs mit einem neuen Zweijahreshoch fortgesetzt. Bis zum Nachmittag gewann der Leitindex 0,36 Prozent auf 6.515,09 Punkte, nachdem er am Morgen noch mit leichten Verlusten in die Woche gestartet war. Anschliessend setzte er mit 6.524 Punkten abermals eine neue Höchstmarke seit dem Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers im September 2008. Auch der MDax schaffte den Dreh ins Plus und legte um 0,23 Prozent zu auf 9.191,57 Punkte. Der TecDax stieg um 0,28 Prozent auf 810,25 Punkte.
Robert Halver, Kapitalmarktexperte der Baader Bank, hatte im verhaltenen Wochenauftakt am Morgen lediglich eine Ruhepause nach der jüngsten Kursrally und vor den im Wochenverlauf anstehenden Daten wie den ZEW-Konjunkturerwartungen und insbesondere dem ifo-Geschäftsklima gesehen. Insgesamt traut er jedoch dem Markt weiteres Potenzial zu, nachdem auch die Konjunkturskeptiker erkannt hätten, dass die US-Notenbank ein neuerliches Absinken der US-Wirtschaft in die Rezession um jeden Preis verhindern werde. «Es gibt derzeit keine Alternative zu Aktien», fasste Halver zusammen.
GEBREMSTE ÜBERNAHMEFANTASIE BEI DEMAG CRANES UND PUMA
Die zuletzt von Übernahmefantasien auf den höchsten Stand seit November 2007 getriebenen Papiere von Demag Cranes erhielten durch Medienberichte einen deutlichen Dämpfer und rutschten um 4,39 Prozent auf 37,250 Euro ab. Demnach arbeiteten die Wettbewerber Terex und Konecranes wegen des hohen Aktienkurses des Kranherstellers derzeit nicht an feindlichen Übernahmeofferten. Nach Informationen des «Handelsblatt» beabsichtigt der finnische Kranhersteller Konecranes allerdings weiter eine Übernahme des deutschen Konkurrenten. Börsianer sahen die Fantasie dennoch etwas gebremst.
Auch die Puma-Aktien gehörten mit minus 2,60 Prozent auf 252,80 Euro zu den grössten Verlierern. Der Mutterkonzern PPR will in den kommenden Jahren den Bereich Sport und Lifestyle kräftig ausbauen. Geplant seien ergänzende Zukäufe um Puma herum, kündigte PPR-Chef Francois-Henri Pinault während einer Telefonkonferenz an. Eine Komplett-Übernahme sei dagegen nicht geplant. PPR war 2007 bei Puma eingestiegen und hält inzwischen 71,6 Prozent der Anteile. Die Praktiker-Aktien sanken um 6,89 Prozent auf 6,870 Euro und reagierten damit laut Händlern negativ auf eine Verkaufsempfehlung der Commerzbank.
K+S GEFRAGT – LUFTHANSA MIT ERNEUTEM HOCH
K+S stiegen im Dax nach positiven Analystenkommentaren und einem Medienbericht gegen den Trend um 1,22 Prozent auf 46,985 Euro. Equinet-Analyst Michael Schäfer verwies darauf, dass die Lagerbestände der nordamerikanischen Kalisalz-Produzenten im September um 17 Prozent unter den Durchschnittswert der vergangenen fünf Jahre gesunken seien. Dies öffne die Tür für höhere Preise. Branchenkollege Gunnar Cohrs von der Berenberg Bank sah nach einer Investorenveranstaltung des Unternehmens seine Einschätzung bestätigt, dass die Kalisalz-Nachfrage weiter gut bleiben sollte. Dass Unternehmenschef Norbert Steiner in einem Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» äusserte, K+S könnte zu einem Übernahmeziel werden, wertete ein Händler indes nur als Wiederholung früherer Aussagen.
Die Lufthansa-Papiere knüpften an ihren jüngsten Rekordkurs an und markierten mit 15,265 Euro ein neues Zweijahreshoch. Zuletzt wurden sie als zweitstärkster Dax-Wert hinter der Deutschen Börse mit plus 2,29 Prozent bei 15,205 Euro gehandelt. Dax-Schlusslicht waren die SAP-Papiere , die um 0,86 Prozent auf 37,830 Euro nachgaben.
GOLDMAN-BRANCHENSTUDIE BELASTET SOLARWERTE
Im TecDax belastete eine Branchenstudie der US-Bank Goldman Sachs zu Erneuerbaren Energien einige Solartitel. Besonders hart traf es die Roth & Rau-Aktien , die um 3,59 Prozent auf 17,450 Euro absackten. Genauso wie beim Solarzulieferer Centrotherm rechnet Analyst Stephen Benson bei Roth & Rau mit einer Abschwächung der Auftragslage im kommenden Jahr. Er nahm seine Kaufempfehlung zurück und stampfte das Kursziel von 43 auf 22 Euro ein./ag/ck
—Von Alexander Gibson, dpa-AFX —