Wo steht die Schweiz in der Welt? Und wohin steuert sie? Aktuelle und künftige Entwicklungen stehen bei mir im Fokus.
Nach dem Studium (Geschichte, Rechtswissenschaften und Europastudien) eine Zeit lang auf der Schweizer Botschaft in Athen gearbeitet. Journalistische Erfahrungen im In- und Ausland, auf lokaler wie nationaler Ebene, als Freelancer wie auch als Angestellter. Heute mit internationalem Fokus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die amerikanischen Zölle haben in der Schweiz einen Schock ausgelöst. Sie geben jenen Auftrieb, die für eine engere Anbindung an die EU plädieren.
Warum die Schweiz Palästina nicht als Staat anerkennt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 150 Staaten – drei Viertel aller UNO-Staaten – erkennen Palästina als Staat an. Die Schweiz nicht. Das sind die Gründe.
Patrick Chappatte: «Humor ist ein Barometer für die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte ist weltweit bekannt. Wir sprachen mit ihm über Satire, Medien und Meinungsfreiheit in der Welt.
Die Genfer Gipfelkonferenz 1955: Als die «Grossen Vier» sich trafen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 70 Jahren verhandelten in Genf die Grossmächte über Sicherheit, Abrüstung und die Wiedervereinigung Deutschlands.
Die Schweizer Demokratieförderung zieht sich in Bangladesch zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz will die Demokratie fördern. Sie bringt dafür aber weniger Geld auf. Ein Beispiel zeigt, was das genau bedeutet.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Der Klimawandel beeinflusst die Migration nicht immer so, wie man denkt – das Beispiel Bangladesch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo gehen jene hin, die ihr Zuhause verlassen müssen? Eine ETH-Studie in Bangladesch liefert unerwartete Antworten.
Die Umweltverantwortungsinitiative wird deutlich abgelehnt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keine Chance an der Urne: Mehr als zwei Drittel der Stimmbevölkerung stimmten gegen die Vorlage der Jungen Grünen.
Argentinien, China, Thailand, Kosovo: Am WEF fädelt die Schweiz den Freihandel ein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz nutzt das Weltwirtschaftsforum in Davos für ihre Handelsdiplomatie. Dieses Jahr war sie besonders eifrig.
Den Kreislauf der sexuellen Ausbeutung brechen: Das Bordell von Daulatdia
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Bangladesch ist eines der weltweit grössten Bordelle. Für die Töchter der Prostituierten ist der Weg der sexuellen Ausbeutung oft vorgezeichnet.
Bandengewalt und Kinderehen: In den Rohingya-Flüchtlingslagern ist die Kindheit kurz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehr als eine Million Rohingya leben in Flüchtlingslagern in Bangladesch. Die Geflüchteten aus Myanmar haben kaum Perspektiven.
Kinderarbeit in Bangladesch: Mit Bildung einen Weg aus der Armut suchen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bangladeschs Fortschritte bei der Bekämpfung von Kinderarbeit sind gefährdet. Eine Reportage aus einem Küstenort im Süden des Landes.
Die Schweizer Minenräumungskonferenz zur Ukraine: Das muss man wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ukraine gehört zu den am stärksten verminten Ländern der Welt. Die humanitäre Minenräumung soll in der Schweiz koordiniert werden.
Bei der Todesstrafe kennt die Schweiz keine Neutralität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer weniger Länder wenden die Todesstrafe an. Aber Exekutionen nehmen zu. Die Schweiz will die weltweite Abschaffung der Kapitalstrafe.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?