The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Basel-Stadt verbessert seine Sek II-Abschlussquote

Keystone-SDA

Der Kanton Basel-Stadt konnte seine mittlere Sek II-Abschlussquote um 2,1 Prozent im Vergleich zur Vorperiode steigern. Sie lag im Dreijahresschnitt (2022 bis 2024) bei 87,5 Prozent, wie aus Daten des Bundesamts für Statistik hervorgeht.

(Keystone-SDA) Gesamthaft besassen 41,7 Prozent der Stadtbasler Bevölkerung unter 25 Jahren eine berufliche Grundausbildung (EFZ- oder EBA-Abschluss) und 45,9 Prozent einen Mittelschulabschluss, wie die Daten zeigen. Basel-Stadt stieg damit vom zweit- auf den drittletzten Platz im Schweizer Durchschnitt auf.

Die niedrige Abschlussquote im Stadtkanton ist seit längerer Zeit ein Thema in der Politik und hat zu mehreren Vorstössen im Grossen Rat geführt. Auch die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Parlaments kritisierte in ihrem Jahresbericht 2024 deswegen die Regierung.

Auch Kanton Baselland konnte sich verbessern

Der Kanton Baselland hat 2022 bis 2024 eine mittlere Abschlussquote auf der Sekundarstufe II von 91,5 Prozent verzeichnet. Das ist ein Anstieg um 1,2 Prozent gegenüber der Vorperiode, wie die Baselbieter Bildungsdirektion am Freitag mitteilte. Der Kanton Baselland lag damit im Mittelfeld und über dem Schweizer Schnitt von 90,2 Prozent, der Kanton Basel-Stadt darunter.

Dabei erlangten im Baselbiet 55,9 Prozent der Bevölkerung bis zum 25. Lebensjahr eine berufliche Grundbildung, während 35,6 Prozent erfolgreich eine Mittelschule absolvierten, wie es heisst.

Spitzenreiter war Obwalden mit einer Abschlussquote von 95,3 Prozent, das zusammen mit Nidwalden das Ziel des Bundes von 95 Prozent erreicht hat. Das Schlusslicht bildete Kanton Genf, der eine Abschlussquote von 84,5 Prozent verzeichnete.

Mittelschulabschlüsse in beiden Basel über Schweizer Schnitt

Beide Basel lagen mit ihrem Anteil an Abschlüssen in der beruflichen Grundbildung unter dem Schweizer Durchschnitt von 60,1 Prozent und über dem Schnitt von Mittelschulabschlüssen von 30,1 Prozent. Den grössten Anteil an Lehrabschlüssen verzeichnete der Kanton Uri (77,7 Prozent), die höchste Mittelschulabschlussquote der Kanton Genf (56,5 Prozent).

Die Statistik gibt jeweils eine Quote im Dreijahresschnitt an und im Stichjahr (hier 2023) werden jeweils das Jahr davor und das Jahr danach in den Schnitt aufgenommen, wie das BFS schreibt. Die Quote werde anhand einer Referenzbevölkerung in der Altersgruppe errechnet und könne bei kleineren Kantonen je nach Jahr «spürbar variieren».

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft