
DE/500 grösste Unternehmen 2009 mit deutlichem Umsatzrückgang
BERLIN (awp international) – Die 500 grössten deutschen Unternehmen haben im Krisenjahr 2009 deutlich an Umsätzen verloren. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Accenture gingen die Erlöse der 500 Top-Unternehmen mit acht Prozent stärker zurück als das Bruttoinlandsprodukt, berichtet die «Welt» (Montagausgabe).
Besonders stark betroffen waren die exportorientierten Industriebranchen. Wegen der schwachen Auslandsnachfrage sanken die Erlöse im Ausland um 12,4 Prozent, im Inland betrug der Rückgang vergleichsweise geringe 3,5 Prozent. Einen Umsatzrückgang von 15 Prozent musste die Chemiebranche hinnehmen. Bei den Automobilherstellern und im Maschinen- und Anlagenbau waren es jeweils rund 11 Prozent. Bei den Autozulieferern betrug das Minus sogar fast 22 Prozent.
Trotz der allgemeinen Schwäche der Branche blieb Europas grösster Autobauer Volkswagen (VW) das grösste deutsche Unternehmen. VW war weiterhin der einzige deutsche Konzern mit einem Umsatz von mehr als 100 Milliarden Euro. Auf Platz zwei schob sich der Energiekonzern Eon vor den Auto- und Lastwagenbauer Daimler . Die Ränge vier und fünf besetzten unverändert Siemens und Metro .
Zu den Top-Ten gehörten darüber hinaus die Deutsche Telekom , BASF , der Einzelhandelskonzern Rewe und die Dachgesellschaft des Sportwagenbauers Porsche durch die Konsolidierung der VW-Beteiligung.
Trotz des allgemein schwierigen wirtschaftlichen Umfelds verzeichneten einige Branchen auch Wachstum. So stiegen die Erlöse der Pharmabranche um 5,6 Prozent, die Telekommunikation legte um 3,6 Prozent zu und der Einzelhandel meldete ein Plus von fast drei Prozent. In diesen Branchen wurden auch neue Mitarbeiter eingestellt. Insgesamt konnte der Arbeitsplatzabbau mit 0,5 Prozent – unter anderem wegen der in der Industrie breit eingesetzten Kurzarbeit – gering gehalten werden.
Regional gesehen waren die meisten deutschen Grossunternehmen in Nordrhein-Westfalen angesiedelt, darauf folgten Bayern und Hessen. Aber auch die ostdeutschen Bundesländer holten auf: Statt bislang acht waren dort 2009 insgesamt zwölf Top-Konzerne beheimatet. Das Städteranking führte München mit den meisten Konzernsitzen (36) an, vor Hamburg (33), Düsseldorf (26) und Frankfurt am Main (25)./dct/stb/nl