
«Grüne Schwämme» schützen, um Wasser zu speichern
Der Gletscher des Sajama Nationalparks in Bolivien hat in 30 Jahren mehr als die Hälfte seiner Fläche verloren. Durch die Kombination von traditionellem Wissen und neuen Technologien zielt ein Schweizer Projekt darauf ab, das Wasser des Gletschers durch den Schutz von Feuchtgebieten zu erhalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute

Ich berichte über Klimawandel und Energie in Form von Reportagen, Artikeln, Interviews und ausführlichen Berichten. Ich interessiere mich für die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das tägliche Leben und für Lösungen für einen emissionsfreien Planeten. Ich reise und entdecke leidenschaftlich gern und habe Biologie sowie andere Naturwissenschaften studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Journalist für SWI swissinfo.ch.
-
FrançaisfrProtéger les «éponges vertes» pour préserver l’eauMehr Protéger les «éponges vertes» pour préserver l’eau
-
ItalianoitProteggere le «spugne verdi» per preservare l’acqua OriginalMehr Proteggere le «spugne verdi» per preservare l’acqua
-
EspañolesProteger «esponjas verdes» y preservar el aguaMehr Proteger «esponjas verdes» y preservar el agua
-
PortuguêsptProteger as «esponjas verdes» para preservar a águaMehr Proteger as «esponjas verdes» para preservar a água
-
العربيةarحماية «الإسفنجات الخضراء» من أجل الحفاظ على الماءMehr حماية «الإسفنجات الخضراء» من أجل الحفاظ على الماء
-
РусскийruОбъединяя традиционные знания и новые технологииMehr Объединяя традиционные знания и новые технологии
Beliebte Artikel

Mehr
Klimawandel und Kriege wecken neues Interesse an Kernenergie

Mehr
Neuenburger Schulen werden von «Covid-Babys» überrannt

Mehr
Der Schweizer Tourismus boomt – doch wo sind die Chines:innen?

Mehr
«Lobbys und Ölländer haben das Plastikabkommen in Genf untergraben»
![Félix Vallotton - Gabrielle Vallotton Seated in a Rocking Chair [1902]](https://www.swissinfo.ch/content/wp-content/uploads/sites/13/2025/06/53715547480_948a0f3612_o.jpg?ver=af84b45e)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch