Vorsichtige Digitalisierung besser für die Demokratie? Erfahrungen aus Estland und der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Monitor zeigt, dass eine langsame Digitalisierung Vorteile bringt. Digitalpionier Estland machte es anders. Was sind die Erkenntnisse?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Forschungsprojekt befasst sich momentan mit dem Risiko, das von Sozialkreditsystemen für Demokratien ausgeht.
E-Collecting: Eine Vitaminspritze für Italiens Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten vier Jahren wurden in Italien über hundert nationale Volksinitiativen und Gesetzesreferenden lanciert. Einer der Gründe dafür: E-Collecting.
Die KI würde den Mainstream wählen, zeigt ein Experiment der ETH Zürich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
ETH-Wissenschaftler Joshua Yang erklärt SWI swissinfo.ch, wie KI trotz dieser Ergebnisse die Demokratie verändern wird.
Smartvote: Wie eine Schweizer Idee die Demokratie in Japan verändert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan dominiert seit Jahrzehnten die Partei die Liberaldemokraten. Auch dank digitalen Wahlhilfen könnte sich dies nun aber ändern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Schweizer Kantone haben mit der Einführung eines verfassungsrechtlichen Schutzes für das Online-Zeitalter weltweit eine Vorreiterrolle übernommen.
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.