Benno Zogg ist Senior Researcher am Think Tank des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Er forscht zu schweizerischer und europäischer Sicherheitspolitik, der Schnittstelle zwischen Sicherheit und Entwicklung sowie zu Eurasien, inklusive dem Einfluss Chinas. Er ist zudem Mitglied des Steering Committees des OSZE-Netzwerks von Think Tanks und akademischen Institutionen.
Bruno berichtet als Globaler Demokratiekorrespondent. Er wirkt zudem seit über dreissig Jahren für die SRG als Auslandkorrespondent für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Ausserdem ist er Direktor für internationale Beziehungen bei der Schweizer Demokratie Stiftung, Co-Präsident des Global Forum on Modern Direct Democracy und Co-Initiator der Demokratie-Städte.
Geboren 1987 in Sachsen, berichtete sie von 2014 bis 2018 als Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung aus der Schweiz. 2017 veröffentlichte sie das Sachbuch "Ist die AfD zu stoppen? Die Schweiz als Vorbild der Neuen Rechten." 2021 gründete sie in der Schweiz das Storytelling-Kollektiv Elephant Stories.
Claude Longchamp, Politikwissenschafter und Historiker
Claude Longchamp zählt zu den erfahrensten und angesehensten Politikwissenschaftern und -analysten der Schweiz.
Er war Gründer des Forschungsinstitutes gfs.bern, dessen Direktor er bis zu seiner Pensionierung war.
Longchamp analysierte und kommentierte während 30 Jahren Abstimmungen und Wahlen am Schweizer Fernsehen SRF.
Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien. Für swissinfo.ch moderiert er den "Geldcast".
Gülsha Adilji, geboren 1985, ist Schweizer Moderatorin und Autorin. Sie war die Stimme des Jugendsenders Joiz TV, und 2012 Journalistin des Jahres. Heute ist sie Teil der Schreibwerkstatt AtelieerExterner Link und widmet sich ganz ihrer Leidenschaft, dem Erzählen von Geschichten.
Ich mag es, auf Leute zuzugehen. Meine Lieblingsbereiche sind Politik, Asyl und nationale Minderheiten. Als ausgebildete Radiojournalistin hatte ich vorher sowohl bei Radiosendern im Jurabogen gearbeitet und auch als Freischaffende.
Ich komme ursprünglich aus Lausanne und arbeite seit 1997 als Journalistin in Zürich. Meine beruflichen Erfahrungen sammelte ich bei 24 Heures, L'Agefi, Fernsehen und Radio RTS sowie dem Wirtschaftsmagazin Bilan. Als Westschweizer Korrespondentin für verschiedene Medien berichte ich über das Geschehen in der Deutschschweizer Finanzmetropole. Meine Interessen reichen von technologischer Innovation über zeitgenössische Kunst bis hin zu nationaler Politik.
Yanina Welp ist Research Fellow am Albert Hirschman Centre on Democracy, Graduate Institute (Genf), Redaktionskoordinatorin bei Agenda Pública und Mitbegründerin des Red de Politólogas.
Zwischen 2008 und 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Democracy Studies und Co-Direktorin des Zürcher Lateinamerika-Zentrums (2016-2019), beide an der Universität Zürich