The Swiss voice in the world since 1935

Diese Auslandschweizer:innen machen die Welt etwas besser

Lotti Latrous mit Kindern in einem Slum in der Elfenbeinküste
Kinder sind für Lotti Latrous eine besondere Herzensangelegenheit. zvg

Sie forschen zur Krebsbehandlung, retten Korallenriffe oder entwickeln nachhaltige Verpackungen: Diese Schweizer:innen machen die Welt ein bisschen besser.

In der Community der Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland leben und wirken, gibt es viele, die mit viel Innovation und Überzeugung Gutes tun. Hier eine kleine Auswahl von bekannten und weniger bekannten Swiss Abroad, die sich durch ihr Engagement auszeichnen.

Der Korallengärtner 

Weisser Sandstrand, türkisblaues Wasser, Kokospalmen: Wo andere Luxusferien machen, arbeiten der Basler Ahmad Allahgholi und sein Team jeden Tag. Seinen Job als Banker hat er aufgegeben, um auf den Malediven Korallenriffen vor dem Absterben zu bewahren. Mit seiner gemeinnützigen Organisation «Coralive» leitet Allahgholi heute eines der grössten Unterwasser-Aufforstungsprojekte der Welt.

Die, die den Ärmsten hilft 

Fast die Hälfte der Einwohner:innen der Elfenbeinküste lebt unter der Armutsgrenze in Slums ohne Zugang zu fliessendem Wasser oder sanitären Anlagen. Lotti Latrous gibt vielen Menschen vor Ort eine neue Perspektive: Vor 24 Jahren errichtete sie in Grand Bassam ein Ambulatorium, ein Sterbespital und ein Waisenhaus. Heute empfängt die «Schweizerin des Jahres 2004» in den von ihr und ihrem Mann errichteten Zentren bis zu 250 Hilfesuchende am Tag. Und die Sterbenskranken begleitet sie würdevoll bis zu ihrem Tod.

Der Krebsforscher

Angefangen hat es mit einem Kühlschrank voller Bakterien. Den bekam Simon Ittig von seinem Doktorvater, als dieser in Pensionierung ging. Auf die Idee, mit diesen Bakterien eine neue Krebstherapie zu entwickeln, ist er durch Zufall gestossen. Denn eigentlich lösen die Bakterien, die sonst etwa in verdorbenem Schweinefleisch vorkommen, Durchfallerkrankungen aus.

Mit seinem Startup T3 Pharma verändert Simon Ittig diese Bakterien so, dass sie gezielt in Tumoren wachsen und diese bekämpfen. Noch ist die Behandlung in der Testphase und der Startup-Gründer möchte noch nicht zu euphorisch sein. Aber: «Wir sind auf einem guten Weg.»

Der innovative Pilzler

Die Vision von Moritz Schiller und seinen Mitstreiter:innen: Sie wollen ein nachhaltiges Material entwickeln, das Plastikverpackungen und Dämmmaterialien aus Kunststoff ersetzt. Der Rohstoff für dieses nachhaltige Material: Pilze. Das neue Verpackungsmaterial ist ökologisch abbaubar und die Ressourcen, die es dafür braucht, wachsen sehr schnell nach. Noch arbeiten die drei an Automatisierungsprozessen, um den nachhaltigen Styropor-Ersatz kostengünstiger und massentauglich herzustellen.

Die Minenräumer:innen

Durch die Ukraine ziehen sich heute hunderte Kilometer von Minenfeldern. Für die Zivilbevölkerung stellen sie ein grosses Problem dar, denn betroffene Gebiete sind nicht mehr begeh- oder bewohnbar. Insbesondere sind sie auch für die Landwirtschaft verloren. Deshalb hat es sich die Schweizer Stiftung für Minenräumung FDS zur Aufgabe gemacht, die Böden nach Minen abzusuchen und zu entminen. Sie bildet vor Ort Menschen aus, die sich in den betroffenen Regionen auskennen und die Arbeit dadurch vorantreiben.

Der Kinderarzt von Kambodscha

Kinderarzt Beat Richner, 2018 verstorben, hat ein unglaubliches Lebenswerk hinterlassen: Der Zürcher errichtete in Kambodscha fünf Kinderspitäler, nachdem das Spital Kantha Bopha während der Herrschaft der Roten Khmer zerstört wurde.

Beat Richner untersucht in seinem Spital in Kambodscha ein krankes Kind
Beat Richner untersucht in einem seiner Spitäler in Kambodscha ein krankes Kind (Aufnahme von 2001). Keystone/Gary Kieffer

Anlässlich des fünften Todestages von Richner wollte «Treffpunkt» wissen: Wie viel Schweiz steckt heute noch in seinen Spitälern? Bis heute finden über 80% der Spitaleinweisungen von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der Stiftung Kinderspital Kantha Bopa statt.

Zwar wird der Einfluss aus der Schweiz geringer, doch auch nach Richners Tod bleibt ein wichtiger Wissenstransfer zwischen Schweizer Kinderärztinnen und -ärzten und den Spitälern in Kambodscha bestehen.

Mit der Schweiz verbunden

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft