Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Menschen in der Schweiz kommen über den Abgrund durch Vertrauen und Solidarität

Der Faktor Vertrauen: Was ist seine Bedeutung für die Schweiz

Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im internationalen Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Ein wichtiger Faktor ist das hohe Vertrauen in Institutionen.

Auf einer Zugfahrt von oder nach Bern kann man schon mal einem Mitglied der Schweizer Regierung begegnen. Fast immer sind sie ohne speziellen Schutz unterwegs.

Das Vertrauen in die Regierung ist in der Schweiz höher als in jedem anderen OECD-Land.

Mehr
Zwei Hände, die sich halten.
Ärztin bei der Arbeit

Mehr

Wie Vertrauenspersonen um Vertrauen ringen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vertrauen ist in vielen Berufen wichtig, aber heisst für eine Ärztin nicht dasselbe wie für einen Lehrer oder eine Richterin.

Mehr Wie Vertrauenspersonen um Vertrauen ringen

Gemäss der ETH-Studie “Sicherheit 2023Externer Link” ist es während der Pandemie sogar leicht gestiegen. Gleichzeitig gehört die Schweiz politisch wie wirtschaftlich zu den stabilsten Ländern der Welt. Stabilität ist ein Faktor für Vertrauen in Institutionen.

Weltweit war die Demokratie in den letzten Jahren auf dem Rückzug – und Staaten wie Brasilien und die USA erlebten Putschversuche.

Viele Demokratien ringen um ihren Erhalt. Die Schweiz ist stabil: Hier regieren Vertreter:innen der grossen Parteien von links bis rechts weiterhin zusammen.

Vertrauen in die Schweizer Regierung

Vertrauen ist ein Faktor für gesellschaftliche Stabilität. Seit der Staatsgründung 1848 mussten nur eine Handvoll Minister:innen unfreiwillig gehen. Im Bundesrat führen sieben Personen die sieben Ministerien des Landes – bisher 111 Männer und 10 Frauen. In Italien sind bereits seit 1946 nicht weniger als 1300 Minister:innen vereidigt worden.

Die Universität Bern kommt zum Schluss: Das hohe Vertrauen in die Schweizer Regierung, das in den letzten 20 Jahren noch gewachsen ist, gehört zu den Gründen dieser Kontinuität.

Mehr

Wie in anderen ausgebauten Demokratien kontrollieren sich in der Schweiz Regierung, Parlament und Justiz gegenseitig – doch die Schweizer Bundesrät:innen müssen sich regelmässig Volksabstimmungen stellen. Und die Mehrheit der Stimmberechtigten sagt auch mal Nein, denn im Schweizer Selbstverständnis sind sie selbst der Souverän.

Das Schweizer Milizsystem übergibt die Verantwortung an die Bevölkerung. Wer etwas bewirken will, geht in einen Verein, an eine Demonstration – oder arbeitet bei den vielen Abstimmungen als Stimmenzähler:in. 

Mehr

Die Möglichkeiten der Teilhabe schaffen Vertrauen.

Vertrauen in die Schweizer Polizei

Das Vertrauen in die Regierung, die Wirtschaft und die Gerichte ist gross in der Schweiz. Es ist aber die Polizei, die das höchste Vertrauen geniesst: In der jährlichen ETH-Studie “SicherheitExterner Link” erreicht die Polizei regelmässig den ersten Platz im Vertrauensranking. Ungeachtet der Kritik an der Polizei, etwa im Bezug auf die Verhältnismässigkeit von Einsätzen an politischen Demonstrationen oder Vorwürfe von Racial Profiling.

Vertrauensbildendes Verhalten trainieren Polizist:innen bereits in der Ausbildung. “Als Polizist kannst du eine Verkehrskontrolle auf unterschiedliche Arten machen”, sagt Fabia Freienmuth von der Polizeischule Ostschweiz im Gespräch mit SWI swissinfo.ch.

“Ich kann hingehen, meine Arme verschränken und sagen: ‘Guten Tag, soso, was haben wir denn heute wieder falsch gemacht? Man kann es anders machen. Nämlich so, dass man die Situation deeskaliert, statt das Gegenüber zusätzlich zu provozieren.” Das schaffe eine positive Erfahrung als Basis für den nächsten Kontakt mit der Polizei.

Polizist:innen sollten sich auch in Extremsituationen professionell verhalten – in der Polizeischule Ostschweiz trainieren die Polizeischüler:innen das in der Ausbildung.

Mehr

Vertrauen dank Wohlstand und Schweizer Franken

Die Schweiz ist ein funktionierender Rechtsstaat mit ausgebauten persönlichen Freiheiten: Im politischen System sind Mittel gegen zu starke Machtkonzentration bei Einzelnen oder Parteien angelegt. Einwohner:innen und Bürger:innen können sich gegen Willkür verteidigen. Die Freiheit von Forschung und Presse ist geschützt. Ausnahmen gibt es, etwa im Bankengesetz.

Mehr

Zum vergleichsweise hohen Vertrauen trägt der Wohlstand bei: Die grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz lebt in wirtschaftlicher Sicherheit.

Knapp 15% der Einwohner:innen sind armutsgefährdet oder arm. Diese leiden besonders unter den steigenden Preisen von Lebensmitteln, Energie und Konsumgütern.

Dass die Preise in der Schweiz im letzten Jahr weniger gestiegen sind als in den Nachbarländern, liegt auch am Schweizer Franken, der sich gegenüber der Inflation erstaunlich stabil zeigt.

Mehr
Zwei Hände, die sich halten.
Altes Modell Fünfliber

Mehr

Welche Opfer die Schweizer Politik für den Franken erbrachte

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seinen Ruf als stabile Währung verdankt der Schweizer Franken auch einer Politik, die Stabilität oft vor die Interessen der Exportwirtschaft stellte.

Mehr Welche Opfer die Schweizer Politik für den Franken erbrachte

Freie Sicht aufs Mittelmeer

Das für viele Menschen bequeme Schweizer Leben hat auch immer wieder kritische Stimmen hervorgerufen: Kann es gute Kunst geben, wenn so wenig Unerwartetes passiert?

Schon im 19. Jahrhundert hat der einzige Schweizer Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler mit der Vorstellung gespielt, die Alpen zu sprengen. Das Jammern über die Stabilität des Landes ist seitdem in jeder Generation erneut Thema.

Mehr
Zwei Hände, die sich halten.
Schweizer Flagge in bedrohlicher Bergkulisse.

Mehr

Sprengt die Alpen!

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Jammern über die Stabilität der Schweiz bewegt seit Generationen. Ist das Land zu eng für gute Kunst?

Mehr Sprengt die Alpen!

Klar ist: Wer sich als Gedankenspiel Explosionen überlegen kann, lebt ein Leben, in dem Bombardements sehr unwahrscheinlich sind.

Ebenso klar ist, dass es in der Schweizer Geschichte immer wieder zu Momenten kam, in denen viele das Ende dieser vermeintlich ewigen Stabilität fürchteten.

Mehr

Wenn das Vertrauen erodiert

2023 feiert die Schweizer Bundesverfassung ihr 175. Jubiläum. Gleichzeitig mit den Feierlichkeiten fordert eine Volksinitiative die Totalrevision der Verfassung.

Mehr

Auch in der Schweiz ringen Institutionen um ihre Legitimität und frühere Autoritäten müssen sich aktiv um Vertrauen bemühen.

Die Sozialen Medien verändern den Diskurs. Populistische Erruptionen wurden in der Schweiz oft eingebunden. Doch sie fordern auch in der Schweiz immer wieder heraus.

Mehr

Der Schweiz steht dieselbe Herausforderung bevor wie allen Demokratien: Wie kann die Bevölkerung einen gesellschaftlichen Zusammenhalt entwickeln und bewahren. Die Ausgangslage dafür ist nicht so schlecht.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Benjamin von Wyl

Was brauchen Sie, damit Sie Vertrauen in Institutionen haben können?

Eine Grundlage für Demokratien ist das Vertrauen in Justiz, Politik, Polizei und die Medien. Deshalb befassen wir uns mit dem Thema – und fragen Sie.

Diskussion anzeigen

Editiert von David Eugster.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft