
Die Glückskette wird 75
Die Glückskette, der "humanitäre Arm" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, hat sich in den 75 Jahren ihres Bestehens zu einer der wichtigsten Finanzierungsquellen der humanitären Hilfe in der Schweiz entwickelt.

Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe. Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
-
ItalianoitLa Catena della Solidarietà festeggia i 75 anniMehr La Catena della Solidarietà festeggia i 75 anni
-
EspañolesLa Cadena de la Solidaridad cumple 75 añosMehr La Cadena de la Solidaridad cumple 75 años
Es begann als Radiosendung in der Westschweiz, die Sachspenden für Kriegsopfer sammelte. Im Lauf der Jahre hat sich ihre Reichweite vergrössert, so dass sie heute eine unabhängige Stiftung ist, die Projekte in vielen Teilen der Welt unterstützt.
In einem Dreivierteljahrhundert hat die Glückskette fast zwei Milliarden Franken gesammelt und mehr als 5000 Projekte unterstützt.
Beliebte Artikel

Mehr
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock

Mehr
Das Jorat-Theater, eine spezielle Geschichte

Mehr
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen

Mehr
Wohnungsnot: Welche Massnahmen nützen und welche nicht

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch