Als Teil des Demokratie-Teams berichte ich über die dynamische Beziehung zwischen den Bürger:innen und ihren Institutionen in der Schweiz und im Ausland.
Ich bin in Irland geboren und habe einen BA in Europastudien und einen MA in Internationalen Beziehungen. Seit 2017 bin ich bei SWI swissinfo.ch.
Kulturkrieg um Laubbläser: In Zürich entscheidet das Stimmvolk
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grösste Schweizer Stadt wird am 28. September über strenge neue Regeln für Laubbläser abstimmen. Ist der ganze Lärm um diese Geräte gerechtfertigt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lange wurde Demokratie als Weg zum Wohlstand verkauft. Jüngst ist dieses Versprechen unter Druck geraten – trotz Erfolgsgeschichten wie der Schweiz.
Was es bedeutet, dass Taiwan über das Wiedereinschalten eines Atomkraftwerks abstimmt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei Abstimmungen zu Nuklearenergie geht es immer um das langfristige Risiko. In Taiwan geht es auch um das Risiko durch China.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollen 16-Jährige wählen dürfen? In der Schweiz kommt der Vorschlag immer wieder aufs Tapet – und wird genauso oft wieder verworfen.
Studie zeigt: Finstere Charakterzüge sind ein Wahlvorteil geworden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Studie: Wählende mit extremen Ansichten unterstützen gerne Führungspersönlichkeiten, die Anzeichen von Narzissmus oder Rücksichtslosigkeit zeigen.
Ein heikler Export: Wie die Schweiz die Demokratie im Ausland fördert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat den verfassungsmässigen Auftrag, die Demokratie in der Welt zu fördern. Was passiert, wenn diese Welt autoritärer wird?
Demokratie in Reinkultur? Reportage von der Landsgemeinde Glarus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die alljährliche Landsgemeinde in Glarus ist Volksfest, Party und Politik-Crashkurs in einem. Aber ist sie demokratiepolitisch relevant?
«Einer für alle, alle für einen» – wie die Schweizer Regierung Entscheide trifft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geheime Sitzungen, kein Premierminister und eine siebenköpfige Exekutive, die Entscheidungen kollektiv verteidigt – das Schweizer System der "Kollegialität" erklärt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Schweizer Kantone haben mit der Einführung eines verfassungsrechtlichen Schutzes für das Online-Zeitalter weltweit eine Vorreiterrolle übernommen.
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Warum die AfD für die direkte Demokratie in der Schweiz schwärmt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Alternative für Deutschland (AfD) setzt sich seit langem für eine direkte Demokratie „nach Schweizer Vorbild“ ein. Was will die Partei damit erreichen?
Ist die Vision einer harmonischen digitalen Öffentlichkeit gescheitert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rolle von Online-Plattformen in der Demokratie: Vorteile oder Gefahren? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drohnen, Konflikte und neues Leben: Die Schweizer Hebamme Tamara Bonc beschreibt, wie es ist, im Feldspital des Roten Kreuzes in Rafah zu arbeiten.
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten Meilensteine
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Wie viel Protest sollte ein demokratischer Staat akzeptieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben in der Schweiz und anderswo die Grenzen des rechtmässigen Handelns getestet. Wie sollten die Gerichte reagieren?
Die Schweiz ist begeistert über die Demokratieförderung der USA
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 2022 finanziert Washington Länder, die es als demokratische "Lichtblicke" betrachtet. Auch die Schweiz engagiert sich.
Milo Rau: Demokratie ist ein Forum für all die, die nicht kriminell sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur Milo Rau über das Rituelle von Wahlen und den Zustand der Demokratie weltweit.
Wie bekommt man die Munition aus den Seen? Die Schweiz lanciert einen Wettbewerb
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehrere tausend Tonnen alter Munition liegen tief in den Schweizer Alpenseen. Können sie wieder herausgefischt werden?