Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 3600 Kilogramm Abfall wurden aus dem kristallklaren Wasser geborgen. Hunderte von Menschen beteiligten sich an der Aktion.
«Zustand der Toiletten ermöglicht, Versprechen der Personalabteilung zu überprüfen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Toiletten am Arbeitsplatz sind nicht einfach nur ein funktionaler Raum, sondern sagen viel über die Kultur eines Unternehmens aus.
Ärztliche Hausbesuche als Alternative zur Notaufnahme im Aufwind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Genf, Waadt und Freiburg gibt es Dienste für ärztliche Hausbesuche. In welchen Fällen kann man sich an diese wenden und zu welchem Preis?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach einer durchzechten Nacht bringt der Spezialbus die Nachtschwärmer:innen nach Hause. Ein Stimmungsbild vom Transfer zwischen Club und Bett.
Asyl in der Schweiz: Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn in der Welt Katastrophen geschehen, spürt das auch die Schweiz als Zufluchtsland. Doch wer kommt und wer darf bleiben? Um diese Fragen zu beantworten, publiziert SRF Grafiken, die die wichtigsten Entwicklungen in der Schweiz abbilden.
Immer öfter Panikattacken vor Prüfungen: Wie Schulen jetzt helfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die bevorstehende Prüfungszeit bedeutet für einige Studierende nicht nur Stress, sie leiden unter richtiggehenden Angstattacken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Prestige und viel Geld locken tausende Pokerspieler an den Spieltisch. Doch oft trügt der Schein. Ein Besuch im Casino Campione d’Italia.
Wird das Leben in den Alpen langsam zu gefährlich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alpenforscher Boris Previšić von der Universität Luzern dazu, ob nun – nach Jahrtausenden, in denen Menschen in Bergen gelebt haben – ein Umdenken nötig werde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Selbstbedienungstankstellen gab es bereits in neun Ländern in Europa, 1964 wollte die Schweiz mit vorerst hundert Automaten mitziehen.
Der Bundessicherheitsdienst lässt erstmals hinter die Kulissen blicken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundessicherheitsdienst schützt die politischen Institutionen der Schweiz. Erstmals lüftete er für Fernsehen RTS den Schleier über seiner Arbeit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab dem 1. Juli müssen Praktiken, die den Tieren Schmerzen zugefügt haben, auf den Verpackungen deklariert werden. Das hat der Bundesrat entschieden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einst starteten 32 Linienflüge vom Tessiner Flughafen – dann kam der Konkurs. Nun träumt man von der Rückkehr zu alter Grösse. Doch die Finanzen weisen in die entgegengesetzte Richtung.
Antisemitismus in der Schweiz: «Man wird beleidigt, darf es aber nicht sein»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Schweizer Jüdinnen und Juden möchten nicht öffentlich über Antisemitismus reden – aus Angst. Andere brechen erst recht ihr Schweigen.
Besuch im neuen China-Zentrum Bern: Soft Power mit System
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weltweit propagiert China seine Kultur. Bald wird auch in der Schweiz das erste Zentrum eröffnet. Ein Besuch im neuen China-Zentrum in Bern.
Warum Mickey Mouse vor 60 Jahren auf dem Scheiterhaufen landete
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1965 wurde sogenannte Schundliteratur in Brugg AG verbrannt. Die Diskussion von damals ist auch heute noch aktuell.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.