Auslandschweizer-Rat: Bringen die Direktwahlen frisches Blut?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die hohe Beteiligung bei den Direktwahlen weckt Hoffnung – doch in der Vergangenheit sind die Jungen nicht lange geblieben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Willkommen zu unserer Auswahl einiger der grössten – und buntesten – Geschichten der Schweiz der letzten sieben Tage.
Die Schweiz bereitet sich mit Warnsystem auf Dürren vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der wasserreichen Schweiz werden Dürreperioden immer häufiger und intensiver. Ein neues nationales Warnsystem soll für ausreichend Wasser sorgen.
Smartvote: Wie eine Schweizer Idee die Demokratie in Japan verändert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan dominiert seit Jahrzehnten die Partei die Liberaldemokraten. Auch dank digitalen Wahlhilfen könnte sich dies nun aber ändern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Islands Gletscher gehören zu den am schnellsten schmelzenden der Welt. Dadurch steigen sowohl das Meer als auch das Land an – mit drastischen Folgen.
Welche Rolle soll die Schweiz künftig in der internationalen Friedensförderung spielen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Voraussetzung ist unter anderem die Akzeptanz der jeweiligen Konfliktparteien. Ein Meinungsstück von Laurent Goetschel.
Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Tochter des kamerunischen Präsidenten ist in Genf verurteilt worden. Der Fall gibt Einsicht in das Leben in einem Luxushotel.
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Die Mehrheit der Auslandschweizer:innen wird 2027 nicht online wählen können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur eine Handvoll Kantone dürften bei den nächsten eidgenössischen Wahlen über ein E-Voting-System verfügen, zeigt eine Umfrage von Swissinfo.
Wie geht’s, Schweiz? Machen Sie mit bei unserer Umfrage
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer grossen Umfrage möchte die SRG herausfinden, was Sie im Alltagsleben beschäftigt und was Sie zu den grossen Themen der Gegenwart denken.
«Ohne Zuwanderung würde die Schweiz mit jeder Generation einen Drittel der Bevölkerung verlieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist zugleich Ein- und Auswanderungsland. «Das ist kein Widerspruch», sagt Politik-Analyst Michael Hermann. Interview.
Auch Italien hat seine Vertreter:innen in den Auslandschweizer-Rat gewählt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die sechs «italienischen» Vertreter im Auslandschweizer-Rat für 2025-2029 sind gewählt. Anders als in anderen Ländern wurde in Italien indirekte gewählt.
Mit oder ohne Ständemehr? Die neue Schweizer EU-Debatte beginnt schleichend
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat zeigt noch immer kaum Begeisterung für die Verträge mit der EU. Aber ein erstes taktisches Manöver ist vollzogen. Kommt noch mehr? Analyse
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Wie gelingt der Umzug ins Ausland? Das sollten Sie beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem 90-Sekunden-Video erfahren Sie die fünf wichtigsten Schritte, um Ihren Umzug effizient und stressfrei zu organisieren.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Diese 5 Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Bankkonto in der Schweiz wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen stehen vor vielen Herausforderungen. Für ihre Anliegen gibt es eine Genossenschaft, die auch mal finanziell aushilft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Möchten Sie im Ausland arbeiten? In weniger als 90 Sekunden erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der Jobsuche wirklich ankommt!
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie erhalte ich meine AHV-Rente im Ausland? Kann ich noch freiwillig einzahlen? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Studieren in der Schweiz: Was junge Auslandschweizer:innen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Unkenntnis und finanziellen Hindernissen: Auslandschweizer:innen müssen vorausschauend planen, um in der Schweiz studieren zu können.
Tiefkühlprodukte halten in den Schweizer Küchen Einzug
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Beitrag aus dem Jahr 1967 begleitet Erbsen vom Feld in die Tiefkühltruhe und gibt Tipps, wie die gefrorenen Lebensmittel auch richtig zubereitet werden.
SVP unerwünscht: Twint-Partnerin Raisenow in der Kritik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Unternehmen arbeitet nur mit politischen Parteien zusammen, die seine Werte teilen. Diese Strategie stört sogar Gegner:innen der SVP.
So haben sich die Probleme auf der Berner Gasse verändert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 20 Jahren unterstützt Pinto in Bern Menschen am Rand der Gesellschaft – und steht vor immer neuen Herausforderungen.
«Der Markt für weniger Schlaf ist einer der profitabelsten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über ein Drittel der Menschen in der Schweiz haben Schwierigkeiten beim Einschlafen oder leiden an Schlaflosigkeit. Das macht sich die Wirtschaft zunutze.
Warum man für den ESC erst das Jungfraujoch besteigen musste
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Idee für den ersten ESC kommt von einem Schweizer. Ursprünglich war er nur für einen Test gedacht, eine Live-Sendung nach halb Europa zu verbreiten.
Das Schicksal des Zürcher Bauern Albert Wirz auf der Titanic
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unter den Titanic-Opfern war auch ein Landwirt aus Uster. Dem Schicksal widmet sich nun eine Ausstellung in Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Pfeife im Mund, die Sonnenbrille montiert, die Ski aufs Autodach geklemmt und dann die Ernüchterung: Stau auf dem Weg in die Berge.
Mehr als Show: Wie die queere Community den ESC für sich nutzt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ESC ist queer – und massentauglich. Kulturwissenschaftlerin Christine Lötscher blickt in die Geschichte des Musikwettbewerbs.
Das Bundesgericht verbietet Tiernamen für Fleischersatzprodukte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neues Urteil des Bundesgerichts sagt: Fleischersatzprodukte dürfen nicht wie Tiere heissen. «Planted Chicken» muss demnach umbenannt werden.
Wegen grosser Nachfrage: Die Diözese Lugano hat wieder einen Exorzisten angestellt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen mittelalterlicher Tradition und modernen Bedürfnissen erlebt die Figur des Exorzisten eine überraschende Rückkehr.
Städte setzen auf klimaresistente Bäume – und nehmen mehr Pollen in Kauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Städte pflanzen vermehrt klimawandeltaugliche Bäume. Dabei sind Allergien noch nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Arbeit der Pistenbbully-Fahrern beginnt um fünf Uhr Nachmittags, sobald die Bergbahnen keine Wintersportler mehr in die Höhen transportieren.
Bedrohte Finanzierung: So viel US-Gelder erhalten Schweizer Unis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund zehn Schweizer Universitäten und Hochschulen, darunter die beiden ETH sowie die Universitäten Bern und Genf, profitieren von Subventionen der US-Regierung. Das Westschweizer Fernsehen RTS hat untersucht, wie viele Gelder tatsächlich fliessen.
Ständig online: Junge sind häufiger Opfer von Erpressungen und Betrug
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Altersgruppe der unter 35-Jährigen ist besonders stark von Internetkriminalität betroffen. Jeder dritte Angriff im Internet betrifft sie.
Sind Superreiche Fluch oder Segen für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Reichtum in der Schweiz ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt 45% des Vermögens. Die Reichen zahlen aber einen Grossteil der Steuern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Skischulleiterinnen und -lehrer bildeten sich 1969 in der Kurzski-Lehrmethode nach Martin Puchtler weiter.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem er viele andere Substanzen probiert hatte, entdeckte ein Engländer durch einen Glücksfall den Zusammenhang zwischen seinem Niesen und Pollen.
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein Kampfjetlärm im Ferienort, leere Autobahnen oder die Hornkuh-Initiative: Die Schweizer:innen haben schon über spezielle Anliegen entschieden.
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Böögg ist ein explodierender Schneemann mit der berühmten Fähigkeit, das Wetter vorherzusagen. Aber wie gut kann er das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr strömen immer mehr Freddie-Mercury-Fans nach Montreux. Thematische Freddie-Wanderungen und ein Queen gewidmetes Museum sind Teil des Angebots.
Feine Gelände-Scans machen die Schweiz zur Fundgrube der Archäologie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein anderes Land bietet so flächendeckend frei verfügbare, hochauflösende Radar-Scans wie die Schweiz. Für die Wissenschaft ist das ein einmaliger Fundus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bern ist offiziell nicht die Hauptstadt der Schweiz, sondern trägt den Titel «Bundesstadt». Das wirft die Frage auf: Was ist der Grund dafür?
Heimatort, oh Heimatort: Das einzigartige Schweizer Konzept von Herkunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum interessieren sich Schweizer Pässe und Identitätskarten für Ihren Heimatort‚ und nicht für Ihren Geburtsort?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
257 Meter lang ist eine bewegliche Brücke, die den Verkehr über Wartungsarbeiten auf der Autobahn führen kann. Eine Weltneuheit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Enzian ist ein Schatz des Juras und eine vielseitige Pflanze, die heilen, berauschen und sogar polieren kann.
«Tschäggättä»: In der Werkstatt der grotesken Masken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Nacht hereinbricht, streifen im Lötschental im Oberwallis archaische und unheimliche Gestalten durch die Dörfer. Es sind die Tschäggättä.
Die Bise – ein einzigartiges Schweizer Wetterphänomen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ein kalter, trockener Wind aus Nordosten durch das Schweizer Mittelland bläst, ist die Bise am Werk. Diesen speziellen Wind gibt es nur in der Schweiz.
Im Berner Simmental liegt ein Ursprung des europäischen Hexenwahns
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die frühe Beschreibung einer Hexenjagd im Schweizer Simmental wird zur Blaupause für Hexenverfolgungen in Europa. Was geschah?
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem im Berner Oberland in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Der Schweizer Sirenentest: Wenn die Unwissenden aufgeschreckt werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
In Genf bestimmt eine Rosskastanie, ab wann es Frühling ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Genfer Botanik lebt noch heute in einer ungewöhnlichen Tradition fort: wenn das erste Blatt einer Rosskastanie aufbricht und somit der Frühling beginnt.
Das Geheimnis um die Adresse des Bundeshauses ist gelüftet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine der Kuriositäten der Bundesstadt: Das Bundeshaus hat nicht die Ehre, am Bundesplatz Nr. 1 zu stehen. Dort residiert die Schweizerische Nationalbank.
In der Schweiz beträgt die obligatorische Schulpflicht elf Jahre. Danach führt der Weg typischerweise entweder in eine weiterführende Mittelschule oder in eine Berufslehre.
Wo finde ich eine Wohnung? Wer zahlt die Rechnung, wenn ich ins Spital muss? Und welche Haustiere dürfen in der Schweiz nicht allein leben? Antworten auf diese and andere Fragen des Alltags in der Schweiz finden Sie hier.
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre Offenheit gegenüber ausländischen Investoren aus. Dennoch gibt es eine Vielzahl von einschränkenden Regelungen und Vorschriften für ausländische Investor:innen. Das merkt zum Beispiel, wer eine Immobilie kaufen oder ein Unternehmen zu gründen möchte.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Wie geht’s, Schweiz? Machen Sie mit bei unserer Umfrage
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer grossen Umfrage möchte die SRG herausfinden, was Sie im Alltagsleben beschäftigt und was Sie zu den grossen Themen der Gegenwart denken.
«Der Markt für weniger Schlaf ist einer der profitabelsten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über ein Drittel der Menschen in der Schweiz haben Schwierigkeiten beim Einschlafen oder leiden an Schlaflosigkeit. Das macht sich die Wirtschaft zunutze.
Ehrlichkeit vor Erfolg: Die wahren Werte der Schweizer Bevölkerung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ist Ehrlichkeit für ein zufriedenes Leben wichtiger als Erfolg? «Ja», sagen die Bewohner:innen der Schweiz in einer SRG-Umfrage.
Wer wird Bundesrat? Die «dialog»-Community hat einen Favoriten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem offiziellen Ticket der Mitte tritt Markus Ritter gegen Martin Pfister an. Ginge es nach der «dialog»-Community, hätte Pfister klar die Nase vorn.
Stimmen aus der Debatte: «Superreiche bedrohen die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund neun von zehn User:innen der «dialog»-Community finden, dass superreiche Menschen die Demokratie bedrohen. Das zeigt eine nicht repräsentative Umfrage.
Stimmen aus der Community: «Bundesräte sind heute zu exponiert»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer nicht-repräsentativen Umfrage findet rund die Hälfte der «dialog»-Community, dass das Amt des Bundesrats unattraktiv geworden sei.
Der Graben zwischen jungen Frauen und Männern wird tiefer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den jüngeren Generationen driften die politischen Haltungen von Frauen und Männern auseinander. In welchen Bereichen sind die Differenzen besonders stark?
Wege aus der Gewalt: Initiativen gegen Frauenfeindlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über Initiativen, die einen Beitrag zu leisten versuchen, damit weniger Gewalt gegen Frauen verübt wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer neuen Studie nutzt die Hälfte der Schweizer Bevölkerung KI, doch die Technologie vergrössert auch die digitale Ungleichheit.
Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer Klimapolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Erderwärmung ist eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67%, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt.
SRG-Umfrage: Mehr als die Hälfte der Schweiz glaubt nicht an Gott
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine SRG-Meinungsumfrage verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat.
Harte Drogen: Schadet das Verbot teils mehr als es nützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kann dem wachsenden Konsum von Crack entgegengewirkt werden und welche Unterstützung brauchen Süchtige? Diskutieren Sie mit!
Pädokriminalität: Wie viel Prävention und Strafe braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tessiner Jugendliche haben eine neue Diskussion über die Verfolgung von Pädokriminellen entfacht. Wie stehen Sie dazu?
Nur eine Minderheit leidet im Alltag unter Kaufkraftverlust
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die gestiegenen Lebenskosten sind heute Thema eines «Kaufkraft-Gipfels». Laut einer SRG-Umfrage empfindet ein Drittel der Bevölkerung ihre eigene finanzielle Lage als belastend.
Neues Tabakgesetz: Werden Minderjährige genug geschützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schützt das in Kraft getretene Tabakgesetz Minderjährige ausreichend? Oder muss es weiter verschärft werden? Diskutieren Sie mit auf «dialog»!
Wie das Halali auf Wölfe die Jagd in neuem Licht erscheinen lässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Jagdsaison. Angeheizt durch die Verbreitung des Wolfs, ist diese Tradition in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuste Zahlen zeigen: Soziale Medien werden weniger genutzt. Ein Grund: Die Plattformen sind nicht mehr wirklich sozial.
Schweizer:innen im Ausland: Pensionierte schwärmen, aber die Arbeitstätigen strampeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland sind grösstenteils zufrieden mit ihrem Leben. Doch es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Pensionierte und Arbeitstätige.
Umfrage: Die Schweiz blickt skeptischer in die Zukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SRG-Meinungsumfrage zeigt: Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft, mit dem aktuellen Leben sind sie aber zufrieden.
AHV-Rechenfehler: Soll die Frauenrentenalter-Abstimmung wiederholt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der AHV-Fehlkalkulation wurde gegen die Abstimmung über das Frauenrentenalter Beschwerde eingereicht. Was ist Ihre Meinung dazu?
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 1/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 2/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Schweizer True Crime-Doku: Der Doppelmord von Wohlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über den dramatischen Doppelmord an dem Ehepaar Breitschmid, der von ihrem Adoptivsohn initiiert wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über Caroline H., die in den 1990er-Jahren in der Schweiz zwei Frauen brutal ermordete und eine dritte beinahe tötete.
Rebellion im Schnee: Die Geschichte des Schweizer Snowboardens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Reise durch 40 Jahre Schweizer Snowboardkultur, zurück in eine Zeit, als Punks und Popstars eine Revolution im Wintersport auslösten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita Christen ist eine Ausnahmeerscheinung. Die erste Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes ist eine von nur rund 40 Bergführerinnen in der Schweiz.
Aufstieg zum Eiger – Einen Fehltritt vom Absturz entfernt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Eigernordwand, aber auch alle anderen Zustiegsrouten ziehen Bergsteiger:innen aus der ganzen Welt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Covid-Pandemie wird das Leben der drei Familien noch schwerer. Ob in Ruanda, Deutschland oder Spanien – nichts geht mehr.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fitnessstudio wird umgebaut, der Wasserturm entrümpelt, und in Spanien fehlt immer noch die Baugenehmigung für das Hundehotel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Suche nach Räumlichkeiten für ein Fitnessstudio in Ruanda, Einleben in Spanien und Zusammenrücken in Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn man etwas liebt, möchte man, dass es sauber ist» – egal ob es sich um das Auto, den Ehemann, das Haus oder das Land handelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Gletscher im Kanton Tessin in etwa zehn Jahren fast komplett verschwunden sein werden. Doch laut einem Professor gibt es auch eine gute Nachricht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Zwei Spinnenmänner erklettern den schwierigsten Berg der Südschweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die schwindelerregende Südwand des Poncione d’Alnasca, ein Berg in der Südschweiz, zieht die besten Kletterer:innen der Welt an. Wir verfolgen zwei einheimische Könner.