E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt über die E-ID ab: Für die einen ein Schritt im digitalen Wandel, für andere ein Risiko für den Datenschutz.
Eigenmietwert: Soll die Schweiz dieses System abschaffen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das System um den Eigenmietwert ist komplex und bietet Möglichkeiten zur Steuervermeidung. Nun soll er weg. Alles zur Vorlage vom 28. September.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Das sind die Themen der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach siebenmonatiger Abstimmungspause auf nationaler Ebene stimmt das Schweizer Volk am 28. September über die E-ID und über Steuern auf Zweitwohnungen ab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Schweizerin oder Schweizer im Ausland können Sie an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen – wenn Sie sich ins Stimmregister eintragen lassen.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
Die Fünfte Schweiz war nachsichtiger mit der Umweltverantwortungsinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben am Sonntag die Umweltverantwortungsinitiative abgelehnt, aber nicht im gleichen Ausmass wie der Rest der Schweiz.
Die Umweltverantwortungsinitiative wird deutlich abgelehnt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keine Chance an der Urne: Mehr als zwei Drittel der Stimmbevölkerung stimmten gegen die Vorlage der Jungen Grünen.
«Schweizerinnen und Schweizer mögen keine Verbote»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative wollte einen raschen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das fiel durch. Politologin Cloé Jans analysiert.
Sollte die Schweizer Wirtschaft gezwungen werden, die Grenzen der Natur zu respektieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. Februar stimmt die Schweiz über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Unsere Parlamentskorrespondentin Katy Romy erklärt, worum es dabei geht.
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?