Abstimmungen – Unsere Wahlhilfe für die Fünfte Schweiz
Mehr
Schweizer Politik
SRG-Umfrage: Erbschaftssteuer fällt durch, Service citoyen hat es schwer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Nein zur Erbschaftssteuer, ein Ringen um den Service citoyen: Das zeigt die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November.
Ein Milizdienst für alle? Die Schweiz entscheidet an der Urne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt am 30. November über eine Initiative ab, die den Militärdienst durch einen Milizdienst ersetzen will, der auch für Frauen gilt.
Erbschaftssteuer für Superreiche: Die Juso-Initiative kurz erklärt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Erbschaftssteuer auf hohe Vermögen – fürs Klima. Darüber stimmt die Schweiz am 30. November ab. Alles, was Sie zur Initiative wissen müssen.
Eidgenössische Abstimmungen vom 30. November: Worüber stimmen wir ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kommende Abstimmungen: Unsere ausführlichen Erläuterungen zur Zukunftsinitiative und zur Initiative für einen Milizdienst.
Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für viele Auslandschweizer:innen ist das Ja zur E-ID ein Erfolg, eine Erleichterung – und eine Hoffnung auf mehr. Doch das knappe Resultat mahnt zur Vorsicht. Analyse.
Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es überrascht nicht, dass die Diaspora die E-ID viel deutlicher unterstützt hat als der Rest der Schweiz. Überraschenderweise haben die Auslandschweizer:innen auch die Abschaffung des Eigenmietwerts massiv befürwortet.
«Bei der E-ID entschieden viele kurzfristig aus dem Bauch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt der E-ID zu – doch es zeigt sich ein Misstrauen gegenüber dem Staat. Lukas Golder von gfs.Bern analysiert.
Wie die digitale Zivilgesellschaft bei der Ausgestaltung der Schweizer E-ID mitwirkte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erik Schönenberger von der «Digitalen Gesellschaft» nennt den Prozess «mustergültig» – anders als bei der KI-Regulierung.
Resultate der Abstimmungen vom 28. September in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hier finden Sie die Resultate der Abstimmung vom 28. September 2025 in der Schweiz über E-ID und Abschaffung des Eigenmietwerts.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Ja wurde erwartet, es blieb aber spannend bis zum Schluss. Die elektronische Identität wird mit 50,4% denkbar knapp angenommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
57,7% der Stimmberechtigten sagten Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit geht ein jahrzehntelanger politischer Streit zu Ende.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Wochen vor der Abstimmung zeigt die zweite Befragung der SRG: Die E-ID dürfte kommen, beim Eigenmietwert ist alles offen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Einführung einer E-ID ab. Bundeshauskorrespondentin Katy Romy analysiert die Vorlage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während sich die digitale Identität in vielen Ländern durchsetzt, entscheidet sich die Schweiz für einen gemässigteren Ansatz, weit entfernt vom estnischen Modell.
Abstimmung 28. September: Ja zur E-ID, aber Fünfte Schweiz bleibt vorsichtig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der ersten Umfrage zur Abstimmung vom 28. September überzeugt die E-ID eine grosse Mehrheit, die Diaspora ist jedoch skeptischer.
Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um den Eigenmietwert herrscht ein Kampf zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Doch es gibt einige weitere Konfliktlinien. Analyse.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.