
Sind Sie im Rentenalter ausgewandert, weil Sie in der Schweiz nicht über die Runden kommen?
Jedes Jahr wandern Schweizer:innen ins Ausland aus, um finanziellen Schwierigkeiten in der Schweiz zu entgehen. Die Statistiken geben zwar keine Auskunft über ihre Beweggründe, aber die Zahl der Personen, die im Rentenalter auswandern, steigt.
Am 1. Februar werden wir in unserer Videodebatte Let’s Talk über die Zukunft der Renten in der Schweiz diskutieren. Das Stimmvolk wird am 3. März über zwei Volksinitiativen zu diesem Thema abstimmen: Die eine will das Rentenalter auf 66 Jahre erhöhen, die andere will Rentnerinnen und Rentnern eine 13. AHV-Rente ausschütten.
Aus diesem Anlass möchten wir Erfahrungsberichte von Personen sammeln, die sich aus finanziellen Gründen dazu entschlossen haben, ihren Ruhestand anderswo zu verbringen. Sind Sie bereits ausgewandert – oder planen, dies zu tun?
Zögern Sie nicht, uns Ihre Erfahrungen weiter unten mitzuteilen – oder uns zu schreiben, indem Sie mir eine E-Mail an katy.romy@swissinfo.ch schicken.

Wenn ich die Mitteilungen lese, erübrigt sich eigentlich mehr dazu zu sagen. Meine Geschite ist die selbe. 45 Jahre auf dem Bau gearbeitet, meiine Frau 20J. Resultat 2500SFR p.M. AHV Damit kann man heute nicht mal mehr eine 1Z-Wohnung mieten. So müssten wir unser erspartes innert 2-3 Jahren aufbrauchen und dann Sozialamt.

und wo leben Sie heute

Ich bin nach Frankreich gezogen, nach La Rochelle, das Meer, der gute, frische Fisch, die Einkaufsmöglichkeiten sind viel besser als in der Schweiz, wenn man bedenkt, dass jede Woche die Lebensmittelpreise steigen.
bonjour,c'est simple double national ou FRANCO-SUISSE;je suis parti en FRANCE;VERS LA rochelle,la mer le bon poisson frais,un pouboir d'achat tres superieur a la Suisse,pres ce que chaque semaine prix de l

Das Problem ist wenn man im Rentenalter ist kann man sich in der CH kaum mehr eine Wohnung leisten die KK Kosten steigen auch deutlich. __Nach so vielen arbeitsreichen Jahren werden die Rentner an den Rand der Gesellschaft gedrückt. Die Schweiz empfinde ich kaum mehr Sozial was die eigenen Leute angeht. Die Politiker wisse ja gar nicht was Altersarmmut bedeutet die haben so viel Geld auch wenn sie in Rente sind. Menschen die das Leben lange gearbeitet haben das System am laufen gehalten haben werden arm und müssen weg gehen ob sie wollen oder nicht. __Viele Europäische Länder sind für die Schweizer Bürger noch bezahlbar. Die Sprache ist eines der Probleme kann man aber auch gut überbrücken wenn man sich halt mit deutsch sprechenden Menschen verbindet. Die Qualität verbessert sich und das Leben ist wieder geniessbar. Ich muss mich zum Glück in der Schweiz nicht mehr Krankenversichern und bin Top versichert und lebe in Spanien was ein super Gesundheitswesen besitzt. Die Grundversicherung ist ein Solidarsystem, alle bezahlen den gleichen Preis und Renter die wenig Geld besitzen können über das Sozialsystem günstiger Strom/Busfahrkarten und Strom beziehen. Mag sein das nicht alles top ist aber man kann gut leben mit der AHV und das finde ich ist wichtig. IN den südlichen Ländern gelten die Rentner noch als Weise und werden auch besser behandelt und umsorgt. Nicht viel verbindet mich noch mit der CH.

Ich möchte sagen, dass die SCHWEIZ nicht sozial sein kann, weil alles oder fast alles privat ist, die Krankenversicherung ist ein echtes Problem, aber wie einige Eisenmänner, die in den Staatsräten sitzen.
Je voudrai dire que la SUISSE ne peut etre sociale car tout ou pres ce et prive,les assurances maladie et un vrais proble,mais comme certain conseillers ferderaux sieges au conseils d

Es ist schwierig, mit einer Rente, selbst einer Vollrente, in der Schweiz zu bleiben. Man verlässt nie leichten Herzens sein Land, das Land, in dem man seine familiären und freundschaftlichen Bindungen hat, aber wenn man nicht das Glück hat, Eigentümer zu sein, haben nur 36 % ein eigenes Dach über dem Kopf, die Miete und die Krankenversicherung machen oft die ganze AHV allein aus. Natürlich würde ich mich gerne um die kleinen Kinder kümmern, aber wie? In einem Zimmer auf dem Land, weil es unmöglich ist, in der Stadt zu bleiben? Nein, nachdem man geschuftet und Beiträge gezahlt hat - denn wenn man eine Rente bekommt, musste man sein ganzes Berufsleben lang Beiträge zahlen, man liegt niemandem auf der Tasche -, eine gewisse Würde zu bewahren, scheint mir legitim zu sein. Ich habe dieses Land auf einer Reise nach Spanien entdeckt und mich dafür entschieden, weil es mir ans Herz gewachsen war. Das Klima und die Lebenshaltungskosten im Allgemeinen ermöglichen es mir, einen Ruhestand zu beginnen, ohne den Gürtel enger schnallen zu müssen oder wie mehrere meiner Freunde wegen eines Zuschusses den Sozialdiensten zur Last zu fallen. Die Wahl eines Landes in der Nähe der Schweiz war wesentlich, um eine enge Verbindung zu meiner Familie aufrechterhalten zu können. Ich zahle weiterhin meine Krankenversicherung in der Schweiz, komme regelmäßig als Gast in die Schweiz zurück und kann meine Kinder und Enkelkinder verwöhnen, wenn ich bei ihnen zu Hause bin. Ich denke, dass es viele Schweizer gibt, die eine enge Verbindung zum Land aufrechterhalten und weiterhin an der Wirtschaft des Landes teilhaben; das ist immer noch besser, als dem Land über Sozialleistungen zur Last zu fallen.
Difficile de rester en Suisse avec une retraite, même complète. Ce n'est jamais de gaité de coeur qu'on quitte son pays, celui où on a nos attaches familiales et amicales, mais si on n'a pas la chance d'être propriétaire, seulement 36% ont un toit sur la tête bien à eux, le loyer et l'assurance maladie représentent souvent toute l'AVS à eux seuls. Bien sûr que j'aimerais m'occuper des petits enfants, mais comment ? Dans une chambre à la campagne parce que rester en ville est impossible ? Non, après avoir trimé et cotisé - parce que si on touche une retraite il nous a fallu cotiser durant toute sa vie professionnelle, on n'est sur le dos de personne - garder une certaine dignité me paraît légitime. C'est lors d'un voyage en Espagne que j'ai découvert ce pays et je l'ai choisi car c'était un coup de coeur. Le climat, le coût de la vie en général, me permettent de commencer une retraite sans devoir serrer la ceinture ou d'être à la charge des services sociaux pour une subvention, comme plusieurs de mes amis. Choisir un pays proche de la Suisse était essentiel pour pouvoir garder un lien étroit avec ma famille. Je continue de payer mon assurance maladie en Suisse, j'y reviens régulièrement en hôte et je peux gâter mes enfants et petits-enfants lorsque je suis chez eux. Je pense que nous sommes de nombreux Suisses à garder des liens étroits avec le pays et à continuer de participer à l'économie de celui-ci; c'est tout de même mieux que d'être à la charge de celui-ci via les services sociaux.

Ja mit 2200 SF kann man in der Schweiz nicht mehr leben.__Miete für ein 1 Zimmer Alterswohnungen 700 SF__Krankenkasse 500 - 600 SF__Strom, Steuern, Essen 800 SF__Total 2100 SF__Ich lebe seit 5 Jahren in Spanien, habe ein kleines Haus auf einem Campingplatz und komme besten mit 2200 SF aus__Zudem sind die Leute hier freundlicher als in der Schweiz und das Wetter ist besser

P.E.____Schweizer Rentner seit September 2021, seit diesem Datum lebe ich mit meiner Frau in Frankreich.__Ich habe 47 Jahre lang in der Schweiz Beiträge bezahlt, ich hatte keine grossen Löhne, aber das hat mir erlaubt, anständig zu leben, aber keine verrückten Dinge zu tun. Ich habe mich immer gefragt, ob Gott mir Leben schenkt, wie es mir im Ruhestand ergehen wird. Ab 50 interessierte ich mich dafür, wie viel ich bekommen und friedlich in meinem schönen Land leben könnte. Als ich von Jahr zu Jahr mehr Informationen einholte, wurde mir klar, dass es schwierig, aber nicht unmöglich sein würde, im Ruhestand zu bleiben, zumal mich eine Scheidung teuer zu stehen kam, weil meine Frau nur sehr wenig in die Rentenkasse eingezahlt hatte. Danke an das Schweizer Scheidungssystem! Von da an war es ganz klar, dass meine zukünftige Rente es mir sicher nicht erlauben würde, im Land zu bleiben. Als ich mich dem 60. Lebensjahr näherte, gab und gibt das Unternehmen, in dem ich arbeitete, für seine zukünftigen Rentner halbe Informationstage mit genauen Zahlen, sowie den Umwandlungssätzen, die sie hatten und was sie werden würden. Wenn ich mit 62 Jahren in Rente gehen würde, würde ich mehr bekommen, als wenn ich noch drei Jahre arbeiten würde, und dafür musste ich schnell einen Antrag stellen. Ich nutzte die private Sitzung mit einem Experten, den wir anfordern konnten, um genau zu wissen, wie es um meine Person stehen würde! Ich verließ diese Sitzung deprimiert, mit Tränen in den Augen, und jetzt beim Schreiben spüre ich immer noch die große Traurigkeit, in der ich mich befand. Ich werde im Ruhestand ... nicht einmal ein Drittel meines Gehalts bekommen! Selbst mit der Ausgleichskasse ist es unmöglich, in der Schweiz zu leben. Ich habe mich also mit 62 Jahren vorzeitig pensionieren lassen, natürlich mit einem Wertverlust, der mir während drei Jahren noch 200 CHF wegnahm.__Glücklicherweise habe ich mich, wie ich am Anfang geschrieben habe, früh für dieses Problem interessiert, so konnte ich mich ohne grosse Mühe auf die Abreise vorbereiten. Mit der kleinen Rente meiner französischen Frau können wir jetzt hier in Frankreich normal leben.
P.E.____Retraité Suisse depuis septembre 2021, je vis en France avec mon épouse depuis cette date.__J’ai cotisé pendant 47 ans en Suisse, je n’ai pas eu de gros salaires mais cela m’a permis de vivre décemment mais sans faire de folie. Je me suis toujours demandé, si Dieu me prête vie, comment j’allais faire à la retraite. A partir de 50 ans je me suis intéressé à savoir combien je pourrais toucher et vivre paisiblement dans mon beau pays. Renseignements pris d’années en années je me suis rendu compte qu’il me serait difficile mais pas impossible de rester pour la retraite, d’autant plus qu’un divorce m’a coûté cher car mon épouse n’avait que très peu cotisé. Merci le système Suisse en cas de divorce ! A partir de là, ce fut très clair, ma rente future ne me permettrait certainement pas de rester au pays. En approchant de 60 ans, l’entreprise dans laquelle je travaillais, donnait et donnent encore pour leurs futur retraités, des demies journées d’information avec des chiffres précis, ainsi que les taux de conversions qui étaient et ce qu’ils deviendraient. Si je prenais ma retraite à 62 ans je toucherais plus que de travailler encore trois ans, pour cela il fallait faire la demande rapidement. J’ai profité de la séance en privé avec un expert que nous pouvions demander, de savoir exactement de quoi il en retournerait pour ma personne ! Je suis sorti de cette séance dépité, les larmes aux yeux, et là en écrivant j’en ressens encore la grande tristesse dans laquelle j’étais. J’aurai à la retraite… même pas 1 tiers de mon salaire ! Même avec la caisse de compensation impossible de vivre en Suisse. J’ai donc demandé ma retraite anticipée à 62 ans avec bien évidemment une moins value qui m’enlevait encore 200 CHF pendant 3 ans.__Heureusement que comme je l’ai écris au début, je me suis intéressé tôt à ce problème, cela m’a permis de me préparer au départ sans trop de mal. Avec la petite retraite de mon épouse Française, nous pouvons vivre maintenant normalement ici en France.

Meine Frau und ich werden voraussichtlich Ende diesen Jahres nach Portugal auswandern, ich mit 58 und meine Frau mit 54 Jahren. Wir werden nicht weiter arbeiten sondern vom Ersparten leben und später die Rente zu Hilfe nehmen. Wir hatten beide einen intensiven Job zum Teil unregelmässigen Arbeitszeiten mit Nacht- und Wochenend-Arbeiten. Bei mir gesellte sich vor einigen Jahren noch ein Burnout dazu. Dann gibt es die Politiker und Weitere, die ein noch längeres arbeiten und eine gekürzte Rente im Ausland fordern. Sorry - wir haben unsere Beiträge, sowohl finanzielle wie an die Gesellschaft (zB mit diversen freiwilligen Arbeiten in Vorständen von Vereinen/Verbänden) geleistet und wollen nun, da unsere Kinder erwachsen sind, noch etwas das Leben zusammen geniessen. Ein Herzinfarkt von einigen Monaten gab dann noch den letzten Auslöser.

Die beste Entscheidung die Sie machen können. Geniessen Sie das Leben in Portugal. Ich bin mit 62 nach Marokko ausgewandert.

Vielen Dank für Ihren Beitrag und den Einblick in Ihre Entscheidung.__Mich würde Wunder nehmen, was Ihre Kinder zu Ihrem Auswanderungsentscheid sagen. Wie ist das für sie

@Melanie Eichenberger. __Die Kinder unterstützen und verstehen uns. Sie haben miterlebt was 'arbeiten' bedeutet und wie es einem 'auslaugen' kann.__Wir werden uns gegenseitig besuchen und sie können zu einem vernünftigen Preis in unsrem Haus in der Schweiz wohnen, eine kleine Mietwohnung wäre einiges teurer...__Es ist also eine Win-Win Situation.

Ich bin mit 28 nach Österreich ausgewandert habe geheiratet Kind bekommen. Heute 34 Jahre danach möchte ich wieder zurück in die Schweiz wo ich Familie habe. Ich kann mir die Schweiz meine eigene Heimat als Pensionistin nicht leisten. Es ist ein Land für Menschen die arbeiten und sich so den hohen Lebensstandard in der Schweiz leisten können. In Österreich fühle ich mich ohne Familienanschluss einsam!

Guten Tag__Es tut mir leid zu hören, dass Sie sich ein Leben in der Schweiz nicht mehr leisten können. Sie werden also den Wunsch, wieder in die Schweiz zurückzukehren, nicht weiterverfolgen

Ich wollte schon immer ausreisen. Habe ich 2018 auch gemacht. Jede Münze hat 2 Seiten aber es gefällt mir auf den Phlippinen besser. Falls nur der finanzielle Aspekt zur Ausrese führt könnten einige Probleme auftauchen. Kann oder will man nicht auf Europäische Speisen und Getränke verzichten und in einer Wohnung oder Haus wohnen welches uns üblichen Standards entspricht muss man auch hier tief in die Tasche greifen.

In diesem Jahr gehe ich offiziell in Rente und werde die Schweiz aus Kostengründen verlassen, um nach China auszuwandern. Über 47 Jahre lang habe ich als Gutverdiener mit meinem Arbeitgeber über 10% meines Lohns an die AHV entrichtet (obwohl nur 44 AHV-Beitragsjahre angerechnet werden) und über 40 Jahre viel Geld in unser Schweizer PK-System einbezahlt, das scheinbar nur dazu da ist, Versicherte auszunehmen. Man sollte meinen, dass ich unter diesen Voraussetzungen in der Schweiz ein menschenwürdiges Rentnerleben führen könnte, oder? Doch weit gefehlt!____Zwei Scheidungen und die damit verbundenen Renten-Splittings haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht und zwingen mich nun zur Auswanderung. Die AHV sollte in der Schweiz existenzsichernd sein. Aber wessen Existenzen werden mit unserem einbezahlten Geld gesichert? Sicher nicht die eigene! Bestenfalls die der Vermieter, Krankenkassen, des Gesundheitssystems und des Staates. Für mehr reicht es in den meisten Fällen nicht.____Als Rentner wünscht man sich mehr Reisen zu können, sofern die Gesundheit es zulässt. Doch selbst das Reisen, egal ob mit ÖV oder eigenem Fahrzeug, ist in der Schweiz unbezahlbar geworden. Grosseinkäufe in der Stadt sind der reinste Horror für einen Rentner. Wer schleppt schon gerne ein- oder zweimal im Monat 15-18 kg schwere Einkaufstaschen vom Supermarkt zum Bus oder Tram nach Hause? Mit zunehmendem Alter wird das unmöglich!____Die Schweiz ist ein hervorragendes Land für junge Menschen, um zu arbeiten und Geld zu verdienen. Doch versiegt die Arbeit oder die Einnahmequelle, gerät man schnell in finanzielle Schwierigkeiten und Not. Dies sind meine Hauptbeweggründe, die Schweiz nach meiner Pensionierung zu verlassen und in ein anderes Land zu ziehen, wo die Lebenshaltungskosten mit dem wenigen Geld, das einem Rentner bleibt, ein würdiges, respektvolles und erfülltes Leben ermöglichen. So gesehen kann die AHV im Ausland existenzsichernd sein, denn in der Schweiz ist sie das nicht!____Und übrigens: Ich kann es nicht mehr hören, wie unsere Parlamentarier über die AHV politisieren. Sie und unsere Medien erwecken den Eindruck, es sei die Gnade unserer Politiker, dass Rentner eine AHV erhalten. Das ist aber nicht so! Jeder Arbeiter bezahlt AHV-Beiträge. Meine AHV-Rente wird also nichts anderes sein, als die monatliche Entrichtung des Kapitals mit Zins und Zinseszins, welches ich über 47 Jahre an die AHV einbezahlt habe. Es handelt sich um das Geld der arbeitenden Gesellschaft und nicht das der Steuerzahler!

Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihre Ausführungen.__Darf ich fragen, warum Sie gerade China für Ihre Pension gewählt haben

Ja, selbstverständlich dürfen Sie fragen. Ich habe lange nach einem Land gesucht, das meinen Ansprüchen an ein sicheres, angenehmes, komfortables und erfüllendes Rentnerleben Rechnung trägt. Die meisten sog. Rentnerparadiese in Europa sind in meiner Evaluation alle durchgefallen. Costa Rica sowie die südamerikanischen Länder sind mir viel zu gefährlich. In Thailand und den Philippinen ist es mir zu heiss. Also habe ich nach weiteren Ländern gesucht und bin auf China gestossen, welches ich mir in den letzten paar Jahren näher angeschaut habe und dabei wurden mir meine Augen geöffnet. Dieses Land, das fast so gross ist, wie ganz Europa, hat mich völlig fasziniert. ____China blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück und ist ein wundervolles Land mit unzähligen Vorzügen. Dieses Land bietet grossartige kulturelle Schätze, hat sehr viele historische Stätten, unzählige atemberaubende Naturlandschaften sowie reiche, langjährige und lebendige Traditionen. All dies möchte ich als Rentner in aller Ruhe erkunden, erleben und geniessen. ____China verfügt zudem über ein hochmodernes Verkehrsnetz mit sehr schnellen Hochgeschwindigkeitszügen sowie gut ausgebauten U-Bahnen und Strassen. Die Sicherheit ist hervorragend! China zählt zu den sichersten Ländern der Welt mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate. Abgesehen der grossen Metropolen wie Beijing oder Shanghai ist das Leben in China ausserdem sehr preiswert. Viele schöne Städte haben ein angenehmes Klima, günstige Mieten und eine exzellente Gesundheitsversorgung mit einem gut ausgebauten Gesundheitssystem und modernen Krankenhäusern. ____Die chinesische Küche ist weltberühmt und das Essen frisch, abwechslungsreich und sehr günstig. In China geniessen ältere Menschen hohen Respekt und die Menschen sind überaus freundlich und zuvorkommend. China ist eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, was für stabile Lebensbedingungen sorgt. Die Regierung investiert viel in die Lebensqualität der Bürger und auch der Senioren!____Fazit: China bietet mir als Rentner eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur, Sicherheit, günstigen Lebenshaltungskosten, ausgezeichneter Infrastruktur, modernste, fortschrittlichste Technologien und exzellenter medizinischer Versorgung. Es gibt viele Städte, die ein angenehmes Klima und eine hohe Lebensqualität bieten. ____Last but not least: ich bin fleissig am Lernen der chinesischen Sprache und das hält mich geistig fit 😃!

Sie haben sich gut informiert, das wird bestimmt ganz toll! Viel Spass bei Ihrem Abenteuer

Und in welche Stadt werden Sie ziehen

Hola soy mari y me casarse en españa en el 1994 en el 1994 en el 2013 mi marido se fue a Suiza y en peso a trabajar allí yo me fui en el 2018 y pormotibos personales me tube que benir a españa otraves y me di de baja en el permiso y seguros y en el 2022 me diborcie en españa me pertenece avs o pensión ya que el llp está en tramites
Hola soy mari y me case en españa en el 1994 en el 2013 mi marido se fue a Suiza y en peso a trabajar allí yo me fui en el 2018 y pormotibos personales me tube que benir a españa otraves y me di de baja en el permiso y seguros y en el 2022 me diborcie en españa me pertenece avs o pensión ya que el llp está en tramites

Vielen Dank für Ihre Frage. Als Medienunternehmen ohne Beratungsfunktion muss ich Sie weiterleiten. Konsultieren Sie diese Seite: https://www.zas.admin.ch/zas/es/home/particuliers/obligation-d-informer-pour-les-rentiers/quitter-la-suisse/droit-au-paiement-d-une-rente-avs-a-l-etranger.html__Dort finden Sie eventuell Antworten.

Hallo Schweizer Rentnerin, die nach Frankreich ausgewandert ist
Ich bin seit zwei Jahren in Frankreich geschieden, ohne
Ich bin weggezogen, weil ich in der Schweiz nicht über die Runden komme.
Mieten und Nebenkosten.
In Frankreich sind die Behandlungen billiger und
Ich komme gut an mit einer kleinen Rente
Ich vermisse die Schweiz, meine Familie auch, wenn ich eines Tages zurückkehre, werde ich sozial sein, dass ich in Frankreich mein kleines Haus mit meinem BVG gekauft habe.
Das Leben in der Schweiz ist teuer Schade, dass man nicht nach Belieben zurückkehren oder dem Sozialsystem zur Last fallen kann.
Anstatt gute Ressourcen für Schweizer Rentner zu Hause zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Bonjour retraitée suisse expatriée en
France voilà deux ans divorcés sans
enfants je suis parti Car en suisse j’arrive pas à joindre les deux bouts
Loyers et charges.
En France les soins moins chers et
J’arrive gentiment avec petite retraite
La suisse me manque ma famille aussi si un jour je retourne je serais en sociale qu’alors en France j’ai acheté ma petite maison avec mon LPP
La vie est chère en Suisse dommage qu’on peut pas revenir comme en veut ou être à la charge du social
Au lieu de trouver des bonnes ressources pour les retraités suisses chez eux
Cordialement

Ich bin mit 53 ausgewandert, habe aber 3 Jahre vorher alles genau analysiert. Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten. Zum Beispiel--
-Wohnkosten, -Einkaufen -Freizeit -Reisen/Auto-Kosten -Versicherungen -Steuern
-Stom+Wasser -Telefonie -Anschaffungen usw.
Wie sieht es juristisch aus. Wie hoch wird meine AHV sein und wie finanziere ich die Zeit bis ich die AHV erhalte.
Habe dann ein Programm erstellt, mit einem Budget und Buchhaltung und bin heute, 24 Jahre darnach, immer noch im Budget. Ich lebe in Spanien gut und habe mich sehr gut integriert und fühle mich immer noch sehr wohl. Ein Leben in der Schweiz, nur mit der AHV, könnte ich mir nicht mehr vorstellen und bleibe deshalb in Spanien.
Habe aus meiner Sicht alles richtig gemacht.

Gut gemacht

Ich bin 81 J alt und lebe seit 2000 in Ausland (F und nun DE). Ich höre mit Entsetzen wann man über die in Luxus lebende CH-bürger spricht.
Meine Frau und ich haben in toto Renten von
Euros 2900 pro Monat, wovon Euros 1700 aus der AHV. Eigenheimbesitzer (Wert ca 250 000 Euros). Wir leben zwar gut hier, würden gerne unser Lebensabends in der Schweiz verbringen, aber wären dann Sozialfälle !
Rentner die in Luxus leben , bitte!!!
Boblalux

Nach 10 Jahren England, 10 Jahren Ecuador, war klar, dass meine AHV-Rente (keine Pensionskasse!!!) es mir nicht erlauben würde, in der CH zu leben. Ich werde 74. Spanien (Andalusiches Hochland) war klar. Bin seit fast 12 Jahren hier. Doch auch hier sind unterdessen €1,500 (inkl. Witwerente!) nicht viel. Ich habe dennoch das Glück, in der CH eine kleine Wohnung zu besitzen, dessen Mietzins mir ordentlich hilft.

Ich komme überall auf der Welt über die Runden.

Außer in der Schweiz!

Da ich seit Jahrzehnten ein Kosmopolit bin und in vielen Teilen der Welt gelebt habe, war es relativ klar, dass ich mein Leben in fremden Ländern fortsetzen würde. Nicht unbedingt wegen der finanziellen Nöte, die ich in der Schweiz erlebe, sondern vor allem wegen der höheren Lebensqualität und des besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses: sei es beim Wohnen, bei den Lebenshaltungskosten, beim Respekt innerhalb der Gesellschaft gegenüber älteren Menschen sowie bei der kulturellen Würde, die ich in Marokko genieße und verinnerlicht habe.
Being a cosmopolitan for decades, living in many parts of the world it became relatively very clear that I would continue my life in foreign lands. Not necessarily due to financial hardship that I experience in Switzerland, - but mainly due to higher living quality and better value proportions: whether housing, living costs, respectfulness within society towards elder people as well as cultural dignity that I enjoy and embrace while in Morocco.

Hi Chris, ich bin auch nach Marokko ausgewandert. Es ist toll hier und ich kann mit meiner Rente gut leben

Es war einer der Hauptgründe, wieso wir ausgewandert sind. Der zweite war, weil wir hier in Spanien eine abbezahlte Immobilie besitzen und meine Ehefrau aus diesem Dorf stammt.

Die Frage berücksichtigt nicht die sehr große Zahl von Schweizern, die auch eine andere Staatsangehörigkeit besitzen. Die Schweiz ist ein sehr teures Land, um dort zu leben. Solange Sie nicht in der Schweiz arbeiten und ein Schweizer Gehalt beziehen, ist es sinnvoll, woanders billiger zu leben.
The question does not take account the very large number of Swiss who also hold another nationality. Switzerland is a very expensive country to live in. Unless you are actually working in CH and getting a Swiss salary, it makes sense to live somewhere cheaper.

Ich könnte schon mit AHV und PK in meinem Eigenheim in der Schweiz bleiben, aber da müsste ich wohl bis 65 Jahre arbeiten. Eine Frühpensionierung kann ich mir nur im Ausland leisten. Vom Alter 58 - 65 lebe ich ja nur von der Pensionskasse und die allein reicht in der Schweiz nun mal nicht.
Ganz abgesehen davon kommt die Schweiz nicht in Frage, weil ich bis zum Ende selber bestimmen möchte. Ich habe erlebt wie meine Mutter wegen Altersdemenz entmündigt wurde mehrmals von Heim zu Heim zwangsversetzt wurde. Der Wohnsitz indes wurde nicht mehr geändert, dh. Zwangsdomizil bis zum Lebensende. Das gibts nur in der Schweiz.
Diskutieren Sie mit!