Ich bin hauptsächlich für die Übersetzung, das Korrekturlesen und das Onlinestellen der Artikel von SWI swissinfo.ch zuständig. Manchmal schreibe ich auch Artikel zu typisch schweizerischen Themen sowie Pressespiegel.
Nach dem Studium der Geschichte und Religionswissenschaften habe ich meine journalistische Laufbahn bei Radio Fribourg begonnen. Nach einem Abstecher in die nationale Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur wechselte ich im Jahr 2000 zu SWI swissinfo.ch. Dort war ich lange Zeit Spezialist für Bundespolitik und später als Historiker tätig. Seit kurzem beschäftige ich mich mit Übersetzungen, Korrekturlesen und der Aufschaltung von Artikeln.
Die Täuferbewegung auf den Spuren ihrer Schweizer Wurzeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens besinnt sich die weltweite Mennonitenbewegung auf ihre Schweizer Wurzeln.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 200 Jahren trafen sich die Siegermächte in Wien, um Europa nach Tumulten zu reorganisieren. Der Wiener Kongress hat die Neutralität geprägt.
«Dieser mutige Papst verlieh der Kirche neuen Schwung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Tod von Papst Franziskus: Die Reaktion eines Seminaristen und ehemaligen Schweizergardisten, der den Pontifex gut kannte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Enzian ist ein Schatz des Juras und eine vielseitige Pflanze, die heilen, berauschen und sogar polieren kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten Schweizer Familien führen ein Wappen. Dies mag im Ausland erstaunen – es hat mit Tradition, aber auch mit Modeerscheinungen zu tun.
Auf der Suche nach dem «authentischen» Instrument der Schweizer Musik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Alphorn ist das symbolträchtigste Instrument der Schweizer Folklore, aber nicht unbedingt das authentischste.
Die Tessinerpalme – ein Opfer ihrer wandelbaren Sexualität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um ihre Verbreitung einzudämmen, sind Tessinerpalmen in der Schweiz nun verboten, unabhängig davon, ob sie männlich oder weiblich sind.
«Konversionen zum Islam können als etwas Verdächtiges gesehen werden“
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Studie untersucht zum ersten Mal die Begleitung, die Konvertit:innen in der Schweiz erfahren. Das sind die Erkenntnisse.
Eine neue Serie von Briefmarken feiert die Auslandschweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Motive der neuen Briefmarkenserie wurden von jungen Auslandschweizer:innen bestimmt. In jedem Design ist eine Überraschung versteckt.
Wahlen in der Schweiz 2023: SVP gewinnt 9 Sitze, Grüne und GLP verlieren deren 11
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Debakel für die Umweltparteien, Jubelstimmung bei der SVP, und die Mitte überholt die FDP. Das sind die Resultate.
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.