Ich schreibe originelle und tiefgründige datengestützte Artikel und nutze dabei meine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung. Ich beschäftige mich mit einer Vielzahl von Themen, unter anderem mit dem Platz der Schweiz im Welthandel, dem Klimawandel und der Demografie.
Geboren und aufgewachsen in Frankreich, habe ich in Lyon internationale Beziehungen studiert und 2011 die Journalistenschule in Lille abgeschlossen. Seit 2012 lebe ich in der Schweiz und habe acht Jahre lang bei RTS gearbeitet, bevor ich 2020 zu SWI swissinfo.ch kam.
Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es überrascht nicht, dass die Diaspora die E-ID viel deutlicher unterstützt hat als der Rest der Schweiz. Überraschenderweise haben die Auslandschweizer:innen auch die Abschaffung des Eigenmietwerts massiv befürwortet.
Kritische Mineralien: Eine Kongo-Miliz verkauft ihre Beute über Ruanda
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Bericht der Vereinten Nationen warnt davor, dass Mineralien aus der Demokratischen Republik Kongo, die zur Finanzierung von Kriegen dienen, illegal auf den Weltmarkt gelangen.
Täsch, portugiesische Enklave im Herzen der Postkarten-Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die portugiesische Gemeinschaft ist in der kleinen Ortschaft Täsch seit mehreren Jahren in der Mehrheit und prägt das Dorf kulturell.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lange wurde Demokratie als Weg zum Wohlstand verkauft. Jüngst ist dieses Versprechen unter Druck geraten – trotz Erfolgsgeschichten wie der Schweiz.
Lausannes rassistisch unterwanderte Polizei – ein Einzelfall?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erstmals ist öffentlich dokumentiert, dass in einem Schweizer Polizeikorps systematischer Rassismus herrschte. Ist Lausanne ein Einzelfall?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Klimaanlagen helfen uns, mit immer intensiveren und häufigeren Hitzewellen umzugehen. Das hat jedoch Auswirkungen auf das Klima und den Stromverbrauch.
Klimawandel: Warum der Temperaturanstieg in der Schweiz besonders markant ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen, und die Temperaturen steigen schneller als in den meisten anderen Ländern.
Antibiotika-Resistenzen: Die Schweiz könnte mehr tun
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Länder haben Anreizsysteme entwickelt, um die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern. In der Schweiz stockt der Prozess.
Wer in die Schweiz einwandert, bleibt oft nur ein paar Jahre
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von 100 Personen, die in die Schweiz einwandern, wandern etwa 50 bis 60 wieder aus. Wir erklären, wie es zu dazu kommt.
Vier von zehn Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund – wer sind sie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist ein Einwanderungsland: Rund 2,5 Millionen Menschen in der Schweiz haben keinen Schweizer Pass – viele mehr haben ausländische Wurzeln. Wer sind sie?
Wer hilft dem humanitären System, wenn der Westen kneift?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Rückzug traditioneller Geldgeber steht das humanitäre System unter Druck. China oder die Golfstaaten könnten ihre Beiträge erhöhen,
Trumps Kürzungen stürzen den humanitären Sektor in eine existenzielle Krise
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kürzungen der humanitären Hilfe durch die Trump-Regierung verändern das Arbeitsumfeld humanitärer Helferinnen und Helfer stark.
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer sind die rund 90'000 Ausländerinnen und Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, und warum? Neue Daten geben Aufschluss über das Phänomen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Schweizer Exporteure gelten in den USA Zölle von 31%. Die Schweizer Regierung sucht den Dialog. Die Wirtschaft hofft auf eine Lösung.
So betreffen Trumps Kürzungen die Schweizer Wissenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trump hat die Finanzierung der National Institutes of Health auf den Kopf gestellt. Was heisst das für die Biomedizin in der Schweiz?
Die Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-EU in acht Grafiken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und die EU haben ein neue bilaterale Abkommen abgeschlossen. Ein Blick auf die Zahlen hinter den jahrzehntelangen Wirtschaftsbeziehungen.
Sollten Staaten wie die Schweiz dafür sorgen sollten, dass zeugungsunfähige Menschen Zugang zu künstlicher Befruchtung haben? Welche Methoden sollen erlaubt sein, welche nicht?